Universität Wien

230083 SE+UE Qualitative Methoden: Ethnographie (2017S)

7.00 ECTS (3.50 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 02.03. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 09.03. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 16.03. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 23.03. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 30.03. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 06.04. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 27.04. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 04.05. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 11.05. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 18.05. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 01.06. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 08.06. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 22.06. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 29.06. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Forschungspraxis der Ethnographie ist streng genommen keine für sich stehende Methode der interpretativen Sozialforschung. Ethnographisches Forschen beschreibt viel mehr eine auf gegebene Feldbedingungen sensibel reagierende Vorgehensweise. Sensibel meint in diesem Fall, dass das, was erforscht werden soll, und die dabei eintretenden Situationen dafür maßgeblich sein sollen, worauf bei der Forschung aus dem Fundus des gesamten Methoden-Arsenals zurückgegriff en wird. Dabei verfolgen Ethnographierende nicht das Ziel, eine wie auch immer geartete Wahrheit über das Feld zu erfassen. Vielmehr erkunden sie die Fremde in der Nähe gegenwärtiger Multioptionsgesellschaften. Diese Fremde lässt sich bisweilen als Teilkultur beschreiben, in der zugehörige Praktiken beobachtbar werden. Zumeist sind diese eingebettet in eine auf bestimmte Th emen konzentrierte Sinnwelt, wie beispielsweise die des Bodybuildings oder die der Hochenergiephysik.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle ist dreiteilig und in Gruppen- sowi Einzelarbeit aufgeteilt. Studierende müssen vor jeder Sitzung einen Abstract oder ein Statement zu einemeinschlägigen Text verfassen. Weiterhin sollen Studierende in Gruppen ein Forschungsdesign ausarbeiten, durchführen und stetig modifizieren. Zuletzt soll in Einzelarbeit eine schriftliche Ausarbeitung des Forschungsprozesses sowie der Interpretation der Daten angefertigt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es besteht Anwesenheitspflicht für prüfungsimmanente Veranstaltungen. Die Mindestanforderung besteht aus der Abgabe aller Abstracts bzw. Statements, der Ausarbeitung, Durchführung und Modifikation des Forschungsdesigns sowie einer schriftlichen Ausarbeitung.
Die Leistungsnachweise sind wie folgt gewichtet:
Abstracts / Statements: 25%
Forschungsdesign: 25%
Schriftliche Ausarbeitung: 50%

Prüfungsstoff

Der Kurs zielt darauf ab, Studierenden einerseits allgemeine methodologische und theoretische Einblicke in das ethnographische Forschen anhand von einschlägigen Texten näherzubringen. Andererseits sollen vertiefende Kenntnisse durch die eigenständige empirische Arbeit unter Anleitung und Hinzunahme materialer Analysen aus aktuellen Forschungskontexten gewonnen werden.

Literatur

Wird mit Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben und bereit gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA M3 SE und UE Qualitative Methoden

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39