Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230083 SE+UE Qualitative Methoden: Hermeneutische Interpretation von Texten (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 02.02.2021 00:01 bis Mo 22.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Sa 20.03.2021 23:59
Details
max. 31 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 01.03. 15:00 - 18:30 Digital
- Montag 08.03. 15:00 - 18:30 Digital
- Montag 15.03. 15:00 - 18:30 Digital
- Montag 22.03. 15:00 - 18:30 Digital
- Montag 12.04. 15:00 - 18:30 Digital
- Montag 19.04. 15:00 - 18:30 Digital
- Montag 26.04. 15:00 - 18:30 Digital
- Montag 03.05. 15:00 - 18:30 Digital
- Montag 10.05. 15:00 - 18:30 Digital
- Montag 17.05. 15:00 - 18:30 Digital
- Montag 07.06. 15:00 - 18:30 Digital
- Montag 14.06. 15:00 - 18:30 Digital
- Montag 21.06. 15:00 - 18:30 Digital
- Montag 28.06. 15:00 - 18:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit
- Theoretischer Input in Form eines Kurzreferats
- Durchführung einer kleinen empirischen Studie im Team
- Mündliche Präsentation der Ergebnisse
- Schriftliche Aufarbeitung der Ergebnisse der Kleinstudie unter Berücksichtigung relevanter Literatur in Form eines ForschungsberichtsHinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
- Theoretischer Input in Form eines Kurzreferats
- Durchführung einer kleinen empirischen Studie im Team
- Mündliche Präsentation der Ergebnisse
- Schriftliche Aufarbeitung der Ergebnisse der Kleinstudie unter Berücksichtigung relevanter Literatur in Form eines ForschungsberichtsHinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note für das Proseminar ergibt sich aus der Bewertung der schriftlichen Arbeit (50 %), der mündlichen Präsentationen/Inputs (25 %), der Vorbereitung der Lektüre und der mündlichen Mitarbeit (25 %). (Notiz: Jede dieser Teilleistung muss erbracht werden!)
Prüfungsstoff
Literatur
Oevermann, Ulrich. 2002. Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie der objektiven Hermeneutik: Manifest der objektiv hermeneutischen Sozialforschung. Frankfurt a. M.Przyborski, Aglaja, und Monica Wohlrab-Sahr. 2010. Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.Wernet, Andreas. 2006. Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Wiesbaden: VS Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA M3 SE und UE Qualitative Methoden
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20
Die SeminarteilnehmerInnen bekommen zunächst einen Einblick in die generelle Herangehensweise der interpretativen Sozialforschung. Dies inkludiert Einblicke in die Erstellung eines Forschungsdesigns, die Herstellung des Feldzugangs und die Erhebung von Daten. Im Vordergrund stehen dann jedoch die Anwendung der Analysemethode im Rahmen von intensiven Interpretationssitzungen sowie die Aufarbeitung der Ergebnisse bzw. deren (theoretische) Generalisierung.
Diese "praktischen" Schritte werden dabei methodologisch/theoretisch eingebettet. Es geht also nicht nur um die Frage, wie objektiv-hermeneutisch analysiert wird, sondern auch darum zu klären, warum die Analyse auf eine bestimmte Art und Weise erfolgt, d.h. welche theoretischen und methodologischen Annahmen der Methode zugrunde liegen.