Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230084 FPR Forschungspraktikum 1: Wohnen und Migration (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann eine Bachelorarbeit verfasst werden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 24.08.2022 10:00 bis Mi 21.09.2022 10:00
- Abmeldung bis Do 20.10.2022 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 13:00 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 13.10. 13:00 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 20.10. 13:00 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 27.10. 13:00 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 03.11. 13:00 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 10.11. 13:00 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 17.11. 13:00 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 24.11. 13:00 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 01.12. 13:00 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 15.12. 13:00 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 12.01. 13:00 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 19.01. 13:00 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 26.01. 13:00 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erfüllung von Arbeitsaufträgen in Zusammenhang mit der Entwicklung und Durchführung des Forschungsprojekts (Recherchen, Fragebogenentwicklung, Referate, Felderhebung).Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im ersten Semester werden der konzeptionelle Rahmen und das methodische Design diskutiert, an denen die Studierenden aktiv teilnehmen müssen. Im Anschluss daran ist die erste Phase der Datenerhebung vorgesehen. Datenauswertung und Berichtslegung erfolgen im zweiten Semester.
Mindestanforderungen sind regelmäßige und pünktliche Anwesenheit, das Lesen der Literatur in Vorbereitung auf die Veranstaltung und Erfüllen der Arbeitsaufträge für das Projekt, die aktive Mitarbeit an Diskussion und Gruppenarbeiten während der Einheiten, aktive Mitarbeit an der Entwicklung eines Erhebungsinstruments, die Beteiligung an der Feldarbeit und Abschlusspräsentation.Beurteilungskriterien
1. Partizipation an Diskussion während der Einheiten (10%)
2. Hausaufgaben (20%)
3. Präsentationen (35%)
4. Zwischenbericht (35%)
Mindestanforderungen sind regelmäßige und pünktliche Anwesenheit, das Lesen der Literatur in Vorbereitung auf die Veranstaltung und Erfüllen der Arbeitsaufträge für das Projekt, die aktive Mitarbeit an Diskussion und Gruppenarbeiten während der Einheiten, aktive Mitarbeit an der Entwicklung eines Erhebungsinstruments, die Beteiligung an der Feldarbeit und Abschlusspräsentation.Beurteilungskriterien
1. Partizipation an Diskussion während der Einheiten (10%)
2. Hausaufgaben (20%)
3. Präsentationen (35%)
4. Zwischenbericht (35%)
Prüfungsstoff
Literatur
Akbari, A. H., & Aydede, Y. (2012). Effects of immigration on house prices in Canada. Applied Economics, 44(13), 1645-1658.
Alba, R. D., & Logan, J. R. (1992). Assimilation and stratification in the homeownership patterns of racial and ethnic groups. International migration review, 26(4), 1314-1341.
Bauer, T., Dietz, B., Zimmermann, K. F., & Zwintz, E. (2005). German migration: Development, assimilation, and labour market effects. European Migration: What do we know, 197-261.
Borjas, G. J. (2002). Homeownership in the immigrant population. Journal of urban economics, 52(3), 448-476.
Colom Andrés, M. C., & Molés Machí, M. C. (2017). Homeownership and living conditions of the immigrant population in Spain: differences and similarities among immigrant groups. Housing, Theory and Society, 34(4), 477-504.
Constant, A. F., Roberts, R., & Zimmermann, K. F. (2009). Ethnic identity and immigrant homeownership. Urban Studies, 46(9), 1879-1898.
Coulson, N. E., & Dalton, M. (2010). Temporal and ethnic decompositions of homeownership rates: Synthetic cohorts across five censuses. Journal of Housing Economics, 19(3), 155-166.
Enchautegui, M. E., & Giannarelli, L. (2015). The economic impact of naturalization on immigrants and cities. Urban Inst, 18-24.
Fernandez, R., Hofman, A., & Aalbers, M. B. (2016). London and New York as a safe deposit box for the transnational wealth elite. Environment and Planning A: Economy and Space, 48(12), 2443-2461.
Ihley, D., & Siebert-Meyerhoff, A. (2016). The evolution of immigrants' homeownership in Germany. CAWM Paper, No. 92, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Centrum für Angewandte Wirtschaftsforschung (CAWM),
Kim, J., Chatterjee, S., & Cho, S. H. (2012). Asset ownership of new Asian immigrants in the United States. Journal of Family and Economic Issues, 33(2), 215-226.
Ma, E., & Zubairy, S. (2021). Homeownership and housing transitions: Explaining the demographic composition. International Economic Review, 62(2), 599-638.
Marcén, M., & Morales, M. (2020). The effect of culture on home‐ownership. Journal of Regional Science, 60(1), 56-87.
Montezuma, J., & McGarrigle, J. (2019). What motivates international homebuyers? Investor to lifestyle ‘migrants’ in a tourist city. Tourism Geographies, 21(2), 214-234.
Mundra, K., & Uwaifo Oyelere, R. (2017). Determinants of homeownership among immigrants: Changes during the great recession and beyond. International Migration Review.
Myers, D., Painter, G., Yu, Z., Ryu, S. H., & Wei, L. (2005). Regional disparities in homeownership trajectories: Impacts of affordability, new construction, and immigration. Housing Policy Debate, 16(1), 53-83.
Peters, F. (2020). Naturalization and the transition to homeownership: An analysis of signalling in the Dutch housing market. Housing Studies, 35(7), 1239-1268.
Rohe, W. M., Van Zandt, S., & McCarthy, G. (2013). The social benefits and costs of homeownership: A critical assessment of the research. Working Paper No. LIHO-01.12, Low-income Homeownership Series, Joint Center for Housing Studies, Harvard University.
Rolnik, R. (2013). Late neoliberalism: The financialization of homeownership and housing rights. International journal of urban and regional research, 37(3), 1058-1066.
Sinning, M. (2010). Homeownership and economic performance of immigrants in Germany. Urban Studies, 47(2), 387-409.
Uunk, W. (2017). Does the ethnic gap in homeownership vary by income? An analysis on Dutch survey data. Housing Studies, 32(1), 95-114.
Wijburg, G., Aalbers, M. B., & Bono, F. (2021). Cuban migrants and the making of Havana’s property market. Urban Geography, 42(9), 1362-1387.
Zorlu, A., Mulder, C. H., & Van Gaalen, R. (2014). Ethnic disparities in the transition to home ownership. Journal of Housing Economics, 26, 151-163.
Alba, R. D., & Logan, J. R. (1992). Assimilation and stratification in the homeownership patterns of racial and ethnic groups. International migration review, 26(4), 1314-1341.
Bauer, T., Dietz, B., Zimmermann, K. F., & Zwintz, E. (2005). German migration: Development, assimilation, and labour market effects. European Migration: What do we know, 197-261.
Borjas, G. J. (2002). Homeownership in the immigrant population. Journal of urban economics, 52(3), 448-476.
Colom Andrés, M. C., & Molés Machí, M. C. (2017). Homeownership and living conditions of the immigrant population in Spain: differences and similarities among immigrant groups. Housing, Theory and Society, 34(4), 477-504.
Constant, A. F., Roberts, R., & Zimmermann, K. F. (2009). Ethnic identity and immigrant homeownership. Urban Studies, 46(9), 1879-1898.
Coulson, N. E., & Dalton, M. (2010). Temporal and ethnic decompositions of homeownership rates: Synthetic cohorts across five censuses. Journal of Housing Economics, 19(3), 155-166.
Enchautegui, M. E., & Giannarelli, L. (2015). The economic impact of naturalization on immigrants and cities. Urban Inst, 18-24.
Fernandez, R., Hofman, A., & Aalbers, M. B. (2016). London and New York as a safe deposit box for the transnational wealth elite. Environment and Planning A: Economy and Space, 48(12), 2443-2461.
Ihley, D., & Siebert-Meyerhoff, A. (2016). The evolution of immigrants' homeownership in Germany. CAWM Paper, No. 92, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Centrum für Angewandte Wirtschaftsforschung (CAWM),
Kim, J., Chatterjee, S., & Cho, S. H. (2012). Asset ownership of new Asian immigrants in the United States. Journal of Family and Economic Issues, 33(2), 215-226.
Ma, E., & Zubairy, S. (2021). Homeownership and housing transitions: Explaining the demographic composition. International Economic Review, 62(2), 599-638.
Marcén, M., & Morales, M. (2020). The effect of culture on home‐ownership. Journal of Regional Science, 60(1), 56-87.
Montezuma, J., & McGarrigle, J. (2019). What motivates international homebuyers? Investor to lifestyle ‘migrants’ in a tourist city. Tourism Geographies, 21(2), 214-234.
Mundra, K., & Uwaifo Oyelere, R. (2017). Determinants of homeownership among immigrants: Changes during the great recession and beyond. International Migration Review.
Myers, D., Painter, G., Yu, Z., Ryu, S. H., & Wei, L. (2005). Regional disparities in homeownership trajectories: Impacts of affordability, new construction, and immigration. Housing Policy Debate, 16(1), 53-83.
Peters, F. (2020). Naturalization and the transition to homeownership: An analysis of signalling in the Dutch housing market. Housing Studies, 35(7), 1239-1268.
Rohe, W. M., Van Zandt, S., & McCarthy, G. (2013). The social benefits and costs of homeownership: A critical assessment of the research. Working Paper No. LIHO-01.12, Low-income Homeownership Series, Joint Center for Housing Studies, Harvard University.
Rolnik, R. (2013). Late neoliberalism: The financialization of homeownership and housing rights. International journal of urban and regional research, 37(3), 1058-1066.
Sinning, M. (2010). Homeownership and economic performance of immigrants in Germany. Urban Studies, 47(2), 387-409.
Uunk, W. (2017). Does the ethnic gap in homeownership vary by income? An analysis on Dutch survey data. Housing Studies, 32(1), 95-114.
Wijburg, G., Aalbers, M. B., & Bono, F. (2021). Cuban migrants and the making of Havana’s property market. Urban Geography, 42(9), 1362-1387.
Zorlu, A., Mulder, C. H., & Van Gaalen, R. (2014). Ethnic disparities in the transition to home ownership. Journal of Housing Economics, 26, 151-163.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: Ba A3 Forschungspraktikum 1
Letzte Änderung: Fr 25.11.2022 00:07
Die Lehrveranstaltung befasst sich mit dem Zusammenhang von Migration und Wohnen unter dem Blickwinkel von Wohnbiografien, besonders beleuchtet wird das Thema Eigentumserwerb als Statusabsicherung. Die Lehrveranstaltung findet in Verbindung mit einem Forschungsprojekt über die Rolle von Eigentumserwerb im Migrationskontext statt, wobei unter anderem eine Fragebogenerhebung unter Angehörigen ausgewählter migrantischer Bevölkerungsgruppen vorgesehen ist. Das Forschungspraktikum bietet die Möglichkeit, sich an einem realen Forschungsprojekt zu beteiligen und an der Feldforschung aktiv mitzuwirken. Konkret ist eine Mitarbeit an folgenden Arbeitsschritten möglich: Fragebogenentwicklung, Interviewtätigkeit im Rahmen der Befragung, Durchführung von qualitativen Interviews, Datenauswertung. Erfahrungen und Ergebnisse werden in Kleingruppen präsentiert und diskutiert.