Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230085 SE Qualitative Methoden: Teilnehmende Beobachtung (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.08.2018 00:01 bis Do 20.09.2018 10:00
- Anmeldung von So 23.09.2018 00:01 bis Do 27.09.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 20.10.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.10. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 17.10. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 31.10. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 21.11. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 05.12. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 09.01. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 23.01. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit
- Lektüre der Primärtexte und Abgabe von Diskussionsfragen
- Input in Form von Abschlusspräsentationen
- Verfassen einer Hausarbeit (in Form einer ‚Mini-Ethnographie‘ oder einer Methodenreflexion)Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
- Lektüre der Primärtexte und Abgabe von Diskussionsfragen
- Input in Form von Abschlusspräsentationen
- Verfassen einer Hausarbeit (in Form einer ‚Mini-Ethnographie‘ oder einer Methodenreflexion)Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- aktive Mitarbeit, Lektüre der Textausschnitte und Vorbereitung von Diskussionsfragen, Abschlusspräsentation (50 %)
- Verfassen einer Hausarbeit (50 %)
- Es gilt Anwesenheitspflicht!
- Verfassen einer Hausarbeit (50 %)
- Es gilt Anwesenheitspflicht!
Prüfungsstoff
Literatur
Die Seminarliteratur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben. Bei Interesse zur Vorbereitung empfohlen:Atkinson, Paul; Coffey, Amanda; Delamont, Sara (2003): Participant Observation and Interviewing. In: dies.: Key Themes in Qualitative Research. Continuities and Change. Walnut Creek: AltaMira, S. 97-118.Hirschauer, Stefan (2002): Grundzüge der Ethnographie und die Grenzen verbaler Daten. In: Doris Schaeffer & Gabriele Müller-Mundt (Hg.): Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern: Huber, S. 35-46.Honer, Anne (1993): Das Perspektivenproblem in der Sozialforschung. Bemerkungen zur lebensweltlichen Ethnographie. In: Thomas Jung & Stefan Müller-Doohm (Hg.): ‚Wirklichkeit‘ im Deutungsprozess. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 241-257.Kalthoff, Herbert (2006): Beobachtung und Ethnographie. In: Ruth Ayaß & Jörg Bergmann (Hg.): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek: Rowohlt, S. 146-182.Kalthoff, Herbert (2010): Beobachtung und Komplexität. Überlegungen zum Problem der Triangulation. sozialersinn 11(2), S. 353-365.Scheffer, Thomas (2002): Das Beobachten als sozialwissenschaftliche Methode – Von den Grenzen der Beobachtbarkeit und ihrer methodischen Bearbeitung. In: Doris Schaeffer & Gabriele Müller-Mundt (Hg.): Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern: Huber, S. 351-374. (Download: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/509)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA M3 SE Qualitative Methoden
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Im ersten Teil der Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns anhand einschlägiger theoretischer und empirischer Texte mit den Möglichkeiten und Grenzen sowie unterschiedlichen Formen der teilnehmenden Beobachtung und fragen überdies nach den Potenzialen der Kombination mit anderen Methoden (wie z.B. Interviews). Im zweiten Teil erhalten die Studierenden die Gelegenheit, das Beobachten, das Schreiben von Feldnotizen und die Interpretation des so gewonnen Datenmaterials praktisch zu erproben und in der Gruppe zu reflektieren und zu diskutieren.