Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230085 FPR Forschungspraktikum 2: Die Auswirkungen der Pandemie auf Strukturen sozialer Ungleichheit (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann eine Bachelorarbeit verfasst werden.Bei den Forschungspraktika handelt es sich um zweisemestrige aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen. Die Teilnahme an einem Forschungspraktikum 2 ist nur dann möglich, wenn Sie bereits den ersten Teil der gleichnamigen Lehrveranstaltung im Vorsemester besucht haben.Wir erinnern die TeilnehmerInnen der Forschungspraktika 2 daran, sich selbstständig und rechtzeitig für die jeweiligen Forschungspraktika vorzumerken. Sie erhalten sicher einen Platz und können an die Anmeldung die letzte Präferenz vergeben.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2023 10:00 bis Di 21.02.2023 10:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2023 23:59
Details
max. 21 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 02.03. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 16.03. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 23.03. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 20.04. 12:15 - 16:45 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Donnerstag 04.05. 12:15 - 16:45 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Donnerstag 11.05. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 01.06. 12:15 - 16:45 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Donnerstag 15.06. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 22.06. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Forschungspraktikum widmet sich über zwei Semester der Frage, wie sich die COVID-19 Pandemie auf Strukturen sozialer Ungleichheit auswirkt(e). Es geht um wirtschaftliche, soziale und gesundheitliche Folgen der Pandemie aus der Perspektive der Sozialstrukturanalyse. Die Leitfrage ist, ob und in welchen Bereichen die Krise dazu beiträgt, soziale Ungleichheiten zu verstärken. Ziel des Forschungspraktikums ist, auf Basis einer wissenschaftlichen Analyse fundierte Aussagen in Bezug auf die Auswirkungen der Pandemie auf eine bestimmte Struktur sozialer Ungleichheit machen zu können. Der methodische Fokus des Forschungspraktikums ist auf der quantitativen Analyse von Sekundärdaten. Die TeilnehmerInnen lernen im 1. Semester die theoretischen Grundlagen der Sozialstrukturforschung und erarbeiten einen Überblick zum derzeitigen Stand der Forschung in einem spezifischen Themenbereich. Sie entwerfen ein Forschungsdesign und formulieren konkrete auf Basis quantitativer Datenanalyse testbare Hypothesen (Gruppenarbeit). Im 2. Semester üben die TeilnehmerInnen diverse Auswertungsmethoden an ihrem konkreten Untersuchungsgegenstand und es wird eine Forschungsarbeit verfasst (Gruppenarbeit). Die Forschungsergebnisse werden in Form eines Kurzberichts und einer Projektpräsentation vorgestellt. Die TeilnehmerInnen erwerben Kompetenzen, die sie dazu befähigen ein theoriegeleitetes, quantitatives Forschungsprojekt durchzuführen und sammeln Erfahrung bei der Präsentation von Studienergebnissen. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann eine Bachelorarbeit im Bereich der quantitativen Sozialforschung verfasst werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Studierenden erbringen sowohl individuelle Teilleistungen, die ihre aktive Teilnahme am Forschungsprozess dokumentieren als auch Gruppenleistungen (Literaturanalyse und Präsentation zum Stand der Forschung, deskriptive Datenauswertung und Projektbericht).Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/. Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/. Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erstes Semester:
- Regelmäßige Anwesenheit (Voraussetzung)
- Lesen der Basisliteratur (Voraussetzung)
- Exzerpte der Basisliteratur und Feedback an Peers (Individualleistung): 25%
- Literaturrecherche und Präsentation Stand der Forschung (Gruppenleistung): 25%
- Projektbericht, Forschungsdesign, Hypothesen, deskriptive Datenanalyse (Gruppenleistung): 50%Zweites Semester:
- Regelmäßige Anwesenheit (Voraussetzung)
- Lesen der Basisliteratur (Voraussetzung)
- Aktive Mitarbeit am Forschungsprozess (Individualleistung)
- Feedback an andere Gruppen (Individualleistung)
- Ausarbeitung eines Studienberichts inkl. multivariate Datenanalyse (Gruppenarbeit)
- Visualisierung und Kurzpräsentation der Ergebnisse (Gruppenarbeit)
- Regelmäßige Anwesenheit (Voraussetzung)
- Lesen der Basisliteratur (Voraussetzung)
- Exzerpte der Basisliteratur und Feedback an Peers (Individualleistung): 25%
- Literaturrecherche und Präsentation Stand der Forschung (Gruppenleistung): 25%
- Projektbericht, Forschungsdesign, Hypothesen, deskriptive Datenanalyse (Gruppenleistung): 50%Zweites Semester:
- Regelmäßige Anwesenheit (Voraussetzung)
- Lesen der Basisliteratur (Voraussetzung)
- Aktive Mitarbeit am Forschungsprozess (Individualleistung)
- Feedback an andere Gruppen (Individualleistung)
- Ausarbeitung eines Studienberichts inkl. multivariate Datenanalyse (Gruppenarbeit)
- Visualisierung und Kurzpräsentation der Ergebnisse (Gruppenarbeit)
Prüfungsstoff
Literatur
Lessenich, Stephan (2020) Soziologie – Corona – Kritik. Berliner Journal für Soziologie, 30:215–230.
Rosa, Hartmut (2020): "Pfadabhängigkeit, Bifurkationspunkte und die Rolle der Soziologie. Ein soziologischer Deutungsversuch der Corona-Krise" Berliner Journal für Soziologie, 30:291–213.
Weitere Literatur wird auf Moodle bekanntgegeben.
Rosa, Hartmut (2020): "Pfadabhängigkeit, Bifurkationspunkte und die Rolle der Soziologie. Ein soziologischer Deutungsversuch der Corona-Krise" Berliner Journal für Soziologie, 30:291–213.
Weitere Literatur wird auf Moodle bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA A3 Forschungspraktikum 2
Letzte Änderung: Do 02.02.2023 17:49