230086 TR Informationskompetenz und wissenschaftliches Schreiben (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.09.2012 10:00 bis Mo 24.09.2012 10:00
- Anmeldung von Do 27.09.2012 10:00 bis So 30.09.2012 10:00
- Anmeldung von Fr 05.10.2012 10:00 bis So 07.10.2012 10:00
- Abmeldung bis Sa 20.10.2012 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 05.10. 12:15 - 15:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 19.10. 12:15 - 15:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 16.11. 12:15 - 15:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 30.11. 12:15 - 15:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 14.12. 12:15 - 15:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 11.01. 12:15 - 15:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 18.01. 12:15 - 15:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 25.01. 12:15 - 15:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wissenschaftliche Texte sollen durchgeführte Forschung für alle interessierten Personen nachvollziehbar machen und müssen daher bestimmten Kriterien entsprechen. Die Lehrveranstaltung bietet die Möglichkeit, mittels eines Kriterienkatalogs des wissenschaftlichen Schreibens zum einen an Vorbildern und zum anderen an eigenen Texten zu lernen. Darüber hinaus werden Schreibübungen vorgestellt, die kreative Prozesse anzustoßen vermögen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In der Lehrveranstaltung sollen Basisfertigkeiten des wissenschaftlichen Schreibens sowie Informationskompetenz vermittelt werden und es soll der Eintritt in die Praxis des wissenschaftlichen Schreibprozesses erleichtert werden.
Prüfungsstoff
Theorieinputs, Einzel- und Kleingruppenübungen, Praxisbeispiele sowie kreative Schreibübungen.
Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit sind erforderlich.
Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit sind erforderlich.
Literatur
Skriptum, Textbeispiele und empfohlene Literatur werden in der Lehrveranstaltung ausgeteilt bzw. bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA KSK Training (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39