230086 VO Soziologie der Obszönität (2021S)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 30.06.2021
- Mittwoch 13.10.2021 12:00 - 13:00 Digital
- Mittwoch 24.11.2021 12:00 - 13:00 Digital
- Mittwoch 19.01.2022 12:00 - 13:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 24.03.2021 (Covid19): digitale Lehre bis zum Semesterende
Datenstand Dez. 2020: Die Lehrveranstaltung ist digital geplant. Bei Lockerung der Einschränkungen (Covid19) findet die Lehrveranstaltung zu den angegebenen Terminen im Prominentenzimmer, Hauptgebäude, Tiefparterre statt.MI 10.03.2021 13.15-14.45 DigitalMI 17.03.2021 13.15-14.45 Digital
MI 24.03.2021 13.15-14.45 Digital
MI 14.04.2021 13.15-14.45 Digital
MI 21.04.2021 13.15-14.45 Digital
MI 28.04.2021 13.15-14.45 Digital
MI 05.05.2021 13.15-14.45 Digital
MI 12.05.2021 13.15-14.45 Digital
MI 19.05.2021 13.15-14.45 Digital
MI 26.05.2021 13.15-14.45 Digital
MI 02.06.2021 13.15-14.45 Digital
MI 09.06.2021 13.15-14.45 Digital
MI 16.06.2021 13.15-14.45 Digital
MI 23.06.2021 13.15-14.45 Digital
MI 30.06.2021 13.15-14.45 Digital
- Mittwoch 10.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 17.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 24.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 14.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 21.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 28.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 05.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 12.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 19.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 26.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 02.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 09.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 16.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 23.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 30.06. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft steigt das Missverhältnis zwischen traditionellen ethischen Normen, die auch jene der öffentlichen Institutionen einer demokratischen Republik betreffen, und diskrepanten Verhaltensweisen, die nicht mehr innerhalb einer Privatsphäre verbleiben. Das zeigt ein strukturelles Problem der Gesellschaft in den kulturellen, ökonomischen und politischen Systemen. Kriterien der öffentlichen Moral sind nicht mehr selbstverständlich zu erwarten. Die Wende in der US-amerikanischen Politik, die Fälle Epstein und Weinstein, sind nur der bekannte Ausdruck eines neuen gesellschaftlichen Merkmals, das schließlich das Gegensatzpaar von Machtausübung und Auflösung des staatlichen Gewaltmonopols in einem neuen Verhältnis zeigt.Das Ziel der Lehrveranstaltung ist das neuartige gesellschaftliche Phänomen eines Verlusts privater Rechtschaffenheit in den verschiedenen gesellschaftlichen "Feldern2 darzustellen. Die Methoder in der LV orientiert sich an einer phänomenologischen Analyse, die sich aus den Arbeiten von Alfred Schütz und auch von Peter Berger und Thomas Luckmann ergibt. Gegenwärtig ist das Anwachsen von Publikationen ein Anzeichen, dass die moderne Demokratie mit völlig neuen soziokulturellen Problemen konfrontiert ist.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung sieht vor, dass von den Studierenden zwei kurze schriftliche Arbeiten verfasst werden, die in knapper Form Themen der Vorlesung teils rekapitulieren, teils auf Transformationen geläufiger kultureller Bestände Bezug nehmen.Hinweis der SPL: Eine erschlichene Leistung (Schummeln/Plagiat) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen und zählt als Prüfungsantritt.Kommissionelle Wiederholungsprüfung: Im Fall eines vierten Prüfungsantritts ist eine persönliche Anmeldung in der Studienservicestelle Soziologie bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin erforderlich. Weitere Informationen zu kommissionellen Wiederholungsprüfungen finden Sie auf der Website der Studienprogrammleitung Soziologie.Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Abgabe von 2 kurzen Essays (Gesamt: 10 Seiten, mind. 30.000 Zeichen mit Leerzeichen). Beide Essays sind zu einem Abgabetermin im Moodlekurs hochzuladen. Die Plagiatssoftware Turnitin kommt zur Anwendung. Für den Eintrag einer Benotung ist es unerläßlich, dass Sie sich für den gewünschten Abgabetermin anmelden.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind sämtliche Einheiten der Vorlesung. Die Originaltexte und Literatur wird auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
Werner Sombart, Liebe, Luxus und Kapitalismus, ausgewählte Kapitel aus Joshua Meyrowitz, Fernseh-Gesellschaft, Manés Sperber, Sieben Fragen zur Gewalt, Jean Claude, Das Sterkorale
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20