Universität Wien

230088 SE Kulturtheorien der Gegenwart: Hoch- und Massenkultur (2013S)

Im Spannungsverhältnis von Globalisierung, nationaler Identitätsbildung und lokaler Aneignung

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 12.03. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 19.03. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 09.04. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 16.04. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 23.04. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 30.04. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 07.05. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 14.05. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 28.05. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 04.06. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 11.06. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar beginnt mit der Lektüre von kürzeren Texten, anhand derer die Begriffe Hoch-, Massen-, Alltags-, Jugend-, Subkultur, Kulturindustrie, „Creative Industries“ etc. erarbeitet werden.

Auf diese Begriffsklärungen aufbauend werden die gesellschaftlichen Veränderungen seit den 1970er Jahren ausgelotet, die einen Bruch mit der Kultur der Moderne eingeleitet und u.a. zur Aufhebung der strikten Trennung zwischen Hoch- und Massenkultur, der Entstehung der „Creative Industries“ oder einer umfassenden Ästhetisierung des Alltags und „Lifestyle“-Orientierung geführt haben. Wir beschäftigen uns mit Theorien der Postmoderne, des Poststrukturalismus und der Cultural Studies, die ein Begriffsinstrumentarium zur Beschreibung dieser Umstrukturierungen bereitstellen. Im Vordergrund stehen hierbei Begriffe wie Differenz, Hybridität und kulturelle Identität.

Im Weiteren widmen wir uns theoretischen Positionen, die Kultur im Kontext von Globalisierungs-, Nationalisierungs- und lokalen Aneignungsprozessen thematisieren und unterschiedliche Antworten darauf geben, ob Globalisierung zur Herausbildung einer „globalen Kultur“ führt oder etwa erst durch Globalisierung nationale und lokal verankerte Kulturen an Bedeutung gewinnen. Im Zentrum stehen Texte, die Beispiele aus der Hoch- und Massenkultur (Musik, Literatur, Film etc.) analysieren und lokale, regionale und nationale Unterschiede bei der Verhandlung kultureller Identitätsbildung herausarbeiten. In diesem Zusammenhang werden auch die Debatten um „kulturelles Erbe“ aufgegriffen und danach gefragt, welche Institutionen und AkteurInnen in den Feldern der „Hoch-“ und „Massenkultur“ diesen global zirkulierenden Diskurs aufgreifen und wie er eine nationale Ausprägung erfährt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist als Theorieseminar konzipiert, das sich der Lektüre und vertiefenden Diskussion von aktuellen kultursoziologischen Positionen und Diskursen widmet. Die Studierenden werden aufgefordert, einen Querschnitt der Texte zu lesen und während des Semesters drei Essays zu verfassen. Eine dialogische Lehr- und Lernsituation soll hergestellt werden, indem die verfassten Essays an alle Studierenden verteilt und in der Lehrveranstaltung diskutiert werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 905: MA F Kultur und Gesellschaft oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39