230091 KU Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Soziolog*innen (2024S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 25.06.2024 18:30 - 20:00 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 26.09.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 26.11.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 28.01.2025 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 09.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 16.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 23.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 21.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 11.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Betriebswirtschaftliche Aspekte von der Gründung über die Führung bis zum generellen Betrieb von Unternehmen werden mit einer soziologischen Perspektive vorgestellt. Für eine Auswahl orientiert sich die Veranstaltung an den betrieblichen Funktionen (wie z. B. Personal, Finanzierung, Rechnungswesen, Management, Marketing, Produktion) und den Umweltbeziehungen (zu Kunden, Lieferanten, Staat).Im Rahmen des Kurses soll betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen erworben und Verständnis dafür entwickelt werden, welche Rolle Unternehmen im gesamtgesellschaftlichen System für die handelnden Menschen aber auch für die Umwelt zukommt. Es soll eine mögliche Orientierung für eine spätere Tätigkeit in einem Unternehmen erleichtert werden.Die Veranstaltung hat grundsätzlich Vorlesungscharakter, wobei Dialog und Diskussion eine wesentliche Rolle einnehmen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftlicher Test, bestehend aus MC-Fragen, Wahr/Falsch-Statements und offenen Fragen.-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.
Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich - wir ersuchen um frühzeitige Anmeldung. Weitere Informationen unter: (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313).
Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Hinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.
Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich - wir ersuchen um frühzeitige Anmeldung. Weitere Informationen unter: (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313).
Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erfolgreicher Abschluss des schriftlichen Tests (mindestens 50% der Punktzahl).Notenschlüssel:60 - 53 Punkte: sehr gut (1)
52 - 45 Punkte: gut (2)
44 - 37 Punkte: befriedigend (3)
36 - 30 Punkte: genügend (4)
< 30 Punkte: nicht genügend (5)
52 - 45 Punkte: gut (2)
44 - 37 Punkte: befriedigend (3)
36 - 30 Punkte: genügend (4)
< 30 Punkte: nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Prüfungsrelevant ist immer jener Stoff, der im aktuell durchgeführten Lehrveranstaltungszyklus Gegenstand der Lehrveranstaltung ist.
Literatur
Wöhe, G., Döring, U., & Kaiser, H. (2020). Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre (27., neubearb. Aufl.), München: Vahlen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: Ba REWI
Letzte Änderung: Di 10.09.2024 08:06