Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230093 VO+SE Strukturgleichungsmodelle: Eine anwendungsorientierte Einführung (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Alle weiteren Termine jeweils von 9:30 bis 16:30 in Kursraum B, Neues Institutsgebäude, Universitätsstraße 7, Erdgeschoss:
Samstag 13. Oktober 2012
Samstag 10. November 2012
Samstag 1. Dezember 2012
Samstag 12. Januar 2013
Samstag 26. Januar 2013
Samstag 13. Oktober 2012
Samstag 10. November 2012
Samstag 1. Dezember 2012
Samstag 12. Januar 2013
Samstag 26. Januar 2013
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.09.2012 10:00 bis Mo 24.09.2012 10:00
- Anmeldung von Do 27.09.2012 10:00 bis So 30.09.2012 10:00
- Anmeldung von Fr 05.10.2012 10:00 bis So 07.10.2012 10:00
- Abmeldung bis Sa 20.10.2012 23:59
Details
max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 05.10. 11:30 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock (Vorbesprechung)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Teilnahme, kurze Inputs, Seminararbeit (Gruppenarbeit möglich)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb solider Grundkenntnisse zum Ansatz der Strukturgleichungsmodellierung für eine sinnvolle und ausbaufähige Anwendung.
Prüfungsstoff
Literatur
Arbuckle, James L. (2009), AMOS™ 18 User's Guide. Amos Development Corporation.
Bollen, Kenneth A. (1989). Structural Equations with Latent Variables. New York: John Wiley.
Browne, Timothy A. (2006), Confirmatory Factor Analysis for Applied Research. Guilford Press New York London.
Byrne, Barbara M. (2009), Structural equation modeling with AMOS: Basic concepts, applications, and programming (2nd ed.). New York: Routledge/Taylor & Francis.
Byrne, Barbara M. (1998), Structural Equation Modeling with LISREL, PRELIS and SIMPLIS. Basic Concepts, Application, and Programming. Mahwah NJ: Erlbaum.
Byrne, Barbara M. (2011), Structural Equation Modeling with MPlus. Basic Concepts, Application, and Programming. Psychology Press.
Muthen, L.K., & Muthen, B.O. (1999). Mplus user’s guide (version 6.1). Los Angeles, CA: Muthen & Muthen.
Reinecke, Jost (2005), Strukturgleichungsmodelle in den Sozialwissenschaften. R. Oldenbourg Verlag München Wien.
Geiser, Christian (2010), Datenanalyse mit Mplus. Eine anwendungsorientierte Einführung. Wiesbaden. VS Verlag.
Bollen, Kenneth A. (1989). Structural Equations with Latent Variables. New York: John Wiley.
Browne, Timothy A. (2006), Confirmatory Factor Analysis for Applied Research. Guilford Press New York London.
Byrne, Barbara M. (2009), Structural equation modeling with AMOS: Basic concepts, applications, and programming (2nd ed.). New York: Routledge/Taylor & Francis.
Byrne, Barbara M. (1998), Structural Equation Modeling with LISREL, PRELIS and SIMPLIS. Basic Concepts, Application, and Programming. Mahwah NJ: Erlbaum.
Byrne, Barbara M. (2011), Structural Equation Modeling with MPlus. Basic Concepts, Application, and Programming. Psychology Press.
Muthen, L.K., & Muthen, B.O. (1999). Mplus user’s guide (version 6.1). Los Angeles, CA: Muthen & Muthen.
Reinecke, Jost (2005), Strukturgleichungsmodelle in den Sozialwissenschaften. R. Oldenbourg Verlag München Wien.
Geiser, Christian (2010), Datenanalyse mit Mplus. Eine anwendungsorientierte Einführung. Wiesbaden. VS Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 905: MA EM Erweiterung Methoden
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Der weitgehend anwendungsorientierte Ansatz der LV wird durch die regelmäßig stattfindenden praktischen Übungen komplettiert. Anhand von Beispielen zu Migration, politischer Partizipation, kollektiven Identifikations- und Wertemustern etc. werden folgende Schwerpunkte theoretisch und praktisch im Seminar bearbeitet:
1) Grundlagen von Strukturgleichungsmodellen: Regressionsanalyse, Pfadanalyse und explorative Faktorenanalyse
2) Datenaufbereitung, Datenimport und Einführung in das Programm AMOS (zu Vergleichszwecken werden Parallelen zu den Programmen LISREL und Mplus gezeigt)
3)Theoretische und praktische Einführung in die konfirmatorische Faktorenanalyse
4) Spezifikation einfacher und komplexer linearer Strukturgleichungsmodelle
5) Modellidentifikation, Evaluation der Modellgüte und Modellmodifikation
6) Modelle mit intervenierenden Variablen (Mediatorvariablen), Analyse indirekter Effekte
7) Gruppenvergleiche (z.B. Ländervergleiche)