230094 VO+UE Einführung in die Evaluationsforschung (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 22.09.2009 09:00 bis Mi 30.09.2009 23:59
- Anmeldung von Mo 05.10.2009 09:00 bis Do 15.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.10. 18:30 - 20:35 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 28.10. 18:30 - 20:35 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 04.11. 18:30 - 20:35 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 11.11. 18:30 - 20:35 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 18.11. 18:30 - 20:35 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 25.11. 18:30 - 20:35 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 02.12. 18:30 - 20:35 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 09.12. 18:30 - 20:35 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 16.12. 18:30 - 20:35 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 13.01. 18:30 - 20:35 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 20.01. 18:30 - 20:35 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 27.01. 18:30 - 20:35 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Benotung erfolgt auf Basis der Mitarbeit in der LV und der Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zielsetzung der LV ist es, den TeilnehmerInnen einen Überblick über die Entwicklung und den aktuellen Stand der Evaluationsforschung im deutschsprachigen Raum und in den USA zu geben und ausgewählte Evaluationsansätze ausführlich zu diskutieren. Die TeilnehmerInnen sollen nach der LV mit unterschiedlichen Ansätzen der Evaluationsforschung vertraut sein und für spezifische Fragestellungen adäquate Evaluationsdesigns entwickeln können.
Prüfungsstoff
Im Rahmen des UE-Teils werden die in der VO behandelten Themen anhand konkreter Beispiele vertiefend dargestellt und wird die Übertragbarkeit auf die konkreten Beispiele, die von den TeilnehmerInnen bearbeitet werden, diskutiert. Die TeilnehmerInnen entwickeln im Rahmen einer Seminararbeit ein Design für die Evaluation einer konkreten Maßnahme. Sie können dabei selbst Maßnahmen vorschlagen und recherchieren oder vorgegebene Beispiele verwenden.
Literatur
Es wird ein Reader zusammengestellt, der Auszüge enthält aus:
Beywl W. (1988), Zur Weiterentwicklung der Evaluationsmethodologie. Grundlegungen, Konzeption und Anwendung eines Modells der responsiven Evaluation. Frankfurt am Main.
Flick U. (Hrsg.) (2006), Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte, Methoden, Umsetzung, Reinbeck bei Hamburg.
Rossi P.H., Freeman H.E., Lipsey M.W. (1999), Evaluation. A systematic Approach, 6th edition, Sage.
Sanders, James R. (2006) (Hrsg.) Handbuch der Evaluationsstandards, 3. Aufl., Vs Verlag.
Shadisch W.R., Cook T.D., Campbell C.T. (2001), Experimental and Quasi-Experimental Designs for Generalized Causal Inference, Boston/New York.
Beywl W. (1988), Zur Weiterentwicklung der Evaluationsmethodologie. Grundlegungen, Konzeption und Anwendung eines Modells der responsiven Evaluation. Frankfurt am Main.
Flick U. (Hrsg.) (2006), Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte, Methoden, Umsetzung, Reinbeck bei Hamburg.
Rossi P.H., Freeman H.E., Lipsey M.W. (1999), Evaluation. A systematic Approach, 6th edition, Sage.
Sanders, James R. (2006) (Hrsg.) Handbuch der Evaluationsstandards, 3. Aufl., Vs Verlag.
Shadisch W.R., Cook T.D., Campbell C.T. (2001), Experimental and Quasi-Experimental Designs for Generalized Causal Inference, Boston/New York.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 905: MA M Methoden oder MA EM Erweiterung Methoden |
in 121: Methoden, 3. Studienabschnitt
in 121: Methoden, 3. Studienabschnitt
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Danach wird ein Überblick über das Spektrum der Evaluationsansätze gegeben und in der Folge werden ausgewählte Evaluationsansätze im Detail diskutiert: Utilization Focused Evaluation bzw. Responsive Evaluation (Stake, Patton, Beywl), Impact-Evaluation (Shadish/Cook/Campbell; Rossi, Scriven), Empowerment-Evaluation (Fettermann), Meta-Evaluation (Stufflebeam, Widmer).
Die Einheiten gegen Ende des Semesters sind spezifischen Themen gewidmet: Verwendung qualitativer und quantitativer Methoden in der Evaluationsforschung (Triangulation), Standards für Evaluationsforschung und ihre Bedeutung in der Praxis (Joint Committee on Standards for Educational Evaluation; Sanders), Transfer von Ergebnissen von Evaluation in Maßnahmen- bzw. Politikgestaltung (fördernde und hemmende Faktoren).