Universität Wien

230094 SE Qualitative Methoden: Interview (2014S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.03. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 17.03. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 31.03. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 28.04. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 12.05. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 26.05. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 16.06. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 30.06. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die sich die theoretischen Grundlagen sowie die Techniken der Planung, Durchführung und Auswertung qualitativer Interviews aneignen möchten.
Im Seminar werden die methodologischen Prämissen sowie unterschiedliche Verfahrensweisen qualitativer Interviews vorgestellt und diskutiert. Parallel zur Vermittlung der theoretischen Inhalte soll in Kleingruppen ein Forschungsprojekt durchgeführt werden, in dem ein gesamter Forschungsablauf von der Planung über Datenerhebung und -auswertung bis hin zur Darstellung der Ergebnisse erprobt werden kann. Jede Gruppe soll im Laufe des Semesters ein Thema bearbeiten und die Chance zur praktischen empirischen Arbeit im Forschungsfeld nutzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erfordernisse für den Zeugniserwerb:
-) durchgehender Besuch der Lehrveranstaltung
-) aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten
-) Planung, Durchführung, Transkription und Auswertung von qualitativen Interviews
-) Präsentation erster Ergebnisse
-) schriftlicher Forschungsbericht

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar dient der Vertiefung der Basiskenntnisse qualitativer Sozialforschung und bietet den Studierenden die Gelegenheit, sich insbesondere praktische Fähigkeiten der Interviewplanung, -führung und -auswertung anzueignen.

Prüfungsstoff

Lektüre und Diskussion von Methodenliteratur; Kleingruppenarbeit; praktische Anwendung der Methoden im Forschungsfeld; Arbeit mit eigenem Datenmaterial; Präsentationen; Reflexion des Forschungsprozesses.

Literatur

Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Einheit ausgegeben. Zur Einführung wird empfohlen:

Froschauer, Ulrike / Lueger, Manfred (2003): Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Wien: Facultas.

Przyborski, Aglaja / Wohlrab-Sahr, Monika (2008): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.

Flick, Uwe (2005): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Strauss, Anselm / Corbin, Juliet (1996): Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA M3 Ausgewählte qualitative Methoden

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39