Universität Wien

230096 UE Qualitative Auswertung von Beobachtungsprotokollen (2015S)

3.00 ECTS (1.50 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 02.03. 08:45 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock (Vorbesprechung)
  • Montag 16.03. 08:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 13.04. 08:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 27.04. 08:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 11.05. 08:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 08.06. 08:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 22.06. 08:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der Lehrveranstaltung soll neben der Vermittlung von theoretischem Wissen über mögliche Auswertungsverfahren von verschriftlichten Beobachtungsprotokollen vor allem ein Augenmerk auf die konkret, praktische Durchführung qualitativer Auswertung gesetzt werden. Als Grundlage der Auswertung wird jede/er Studierende ein Beobachtungsprotokoll zu einem in der Kleingruppe selbstgewählten Forschungsbereich anfertigen. Es wird angeregt, dass jene Studierenden, die im Rahmen ihrer wiss. Abschlussarbeiten qualitativ forschen, ihre Forschung in Kleingruppen einbringen können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

kontinuierliche, aktive Mitarbeit im Plenum und in den Kleingruppen, regelmäßige Anwesenheit, Hausübungen (Auswertungsarbeit zwischen den Blöcken), schriftliche Abschlussarbeit (= Reflexion der eigenen Auswertungsarbeit und schriftliche Darstellung der sich abzeichnenden Ergebnisse)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung von praktischen Fähigkeiten für einen eigenständigen, kompetenten Umgang bei der qualitativen Auswertung von Beobachtungsprotokollen und der Darstellung von ersten durch die Auswertung erlangten Ergebnissen. .

Prüfungsstoff

Nach einer Einführung über unterschiedliche qualitative Auswertungsverfahren wird in dieser Lehrveranstaltung ein besonderes Augenmerk auf die praktische Durchführung von qualitativen Auswertungen im Sinne der Grounded Theory gelegt. Ergänzend wird auch auf die von Froschauer/Lueger (2003) entwickelte Feinstrukturanalyse eingegangen und deren Anwendung an Schlüsselsequenzen der Beobachtungsprotokolle erprobt. Neben der gemeinsamen Interpretationsarbeit im Plenum, sollen die Studierenden in Kleingruppen zwischen den Blöcken an der qualitativen Auswertung ihrer Beobachtungsprotokolle weiterarbeiten. Im Plenum wird diese Arbeit besprochen, reflektiert und Lösungen für auftretende Probleme gesucht. Zu guter Letzt wird eine Darstellung von sich abzeichnenden Auswertungsergebnisse besprochen.

Literatur

Charmaz, Kathy 2006: Constructing grounded theory: a practical guide through qualitative analysis . London [u.a.]: SAGE
Flick, Uwe: 2009: Sozialforschung. Methoden und Anwendungen. Ein Überblick für die BA – Studiengänge. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Froschauer,U. und Manfred Lueger 2003: Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Wien: Facultas
Froschauer,U. und Manfred Lueger 2009: Interpretative Sozialforschung: Der Prozess. Wien: Facultas.
Jorgensen, Danny L. 1999:Participant observation:a methodology for human studies. Newbury Park, Calif. [u.a.]:Sage Publ.
Spradley, James P. 2009: Participant observation. Belmont [u.a.]: Wadsworth, Cengage Learning
Strauss, Anselm and Juliet Corbin, eds 1997: Grounded theory in practice. Thousand Oaks, Calif. [u.a.]: Sage
Strauss, Anselm and Juliet Corbin 1998: Basics of qualitative research: techniques and procedures for developing grounded theory. 2.nd edition. Thousand Oaks, Calif. [u.a.]: SAGE
Whyte, William Foote 1996 [1943]: Die Street corner society: die Sozialstruktur eines Italienerviertels. Überarbeitet von Reinhard Blomert und Joachim Kalka. Ein einer Einführung von Peter Atteslander. New York: de Gruyter
Wolcott, Harry (1995): The Art of Fieldwork. London: Sage
Wolcott, Harry (1999): Ethnography. A Way of Seeing. London: Altamira

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA M3 UE Ausgewählte qualitative Methoden

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39