Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230097 PR Triangulation qualitativer und quantitativer Methoden (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 22.09.2009 09:00 bis Mi 30.09.2009 23:59
- Anmeldung von Mo 05.10.2009 09:00 bis Do 15.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 09.10. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 09.01. 09:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 23.01. 09:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist eine grundlegende Vermittlung methodologischer sowie methodischer Herangehensweisen und Möglichkeiten zur Kombination von quantitativen und qualitativen Methoden, sowie deren erkenntnistheoretische Rückbindung.Auf Basis der Lektüre von Basistexten zum Thema sowie der Diskussion unterschiedlicher Studien, bei denen Formen von quantitative-qualitative mixed methods designs angewandt wurden, sollen die Studierenden die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung solcher Designs kennenlernen.
Prüfungsstoff
- Einführungsvorträge durch die Lehrveranstaltungsleiterinnen
- Lektüre und Diskussion von Basistexten zu Triangulation und quantitativen-qualitativen Methodenmix.
- Referate über die Methodologie ausgewählter Studien
- Erstellung eines eigenen mixed methods Forschungsdesigns.
- Lektüre und Diskussion von Basistexten zu Triangulation und quantitativen-qualitativen Methodenmix.
- Referate über die Methodologie ausgewählter Studien
- Erstellung eines eigenen mixed methods Forschungsdesigns.
Literatur
- Kelle, Udo. Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung. Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte.Wiesbaden. VS- Verlag. 2007
- Jahoda, Marie, Paul F. Lazarsfeld & Hans Zeisel. Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischser Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. Mit einem Anhang zu Geschichte der Soziographie. Suhrkamp. 1975
- Jahoda, Marie, Paul F. Lazarsfeld & Hans Zeisel. Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischser Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. Mit einem Anhang zu Geschichte der Soziographie. Suhrkamp. 1975
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 905: MA Methoden oder MA EM Erweiterung Methoden
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
In der Lehrveranstaltung sollen mit den Studierenden folgende Inhalte behandelt werden:
- Was bedeutet Triangulation?
- Welche Fragestellungen eignen sich für qualitativ/quantitative Triangulations-Designs?
- Verändert sich der Forschungsgegenstand durch die Anwendung unterschiedlicher Methoden?
- Unterschiedliche erkenntnistheoretische Zugänge und deren Bedeutung für die sozialwissenschaftliche Methodologie: Wo verortet sich die Sozialforschung in diesem erkenntnistheoretischen Paradigmata?
- Mixed methods Designs vs. Methodentriangulation
- Möglichkeiten und Grenzen von Methodentriangulation
2) Konkrete Forschungsdesigns
- Vorstellung und Diskussion verschiedener Studien mit Triangulations-Designs
- Erarbeitung eigener kleiner Forschungsdesigns (in Kleingruppenarbeit)