Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

230100 VO Spezielle Pflege - Onkologie (2012W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 15.11. 11:30 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 16.11. 08:00 - 16:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 29.11. 11:30 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 30.11. 08:00 - 15:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1. VO-Tag: Leben mit Krankheit

Pflegewissenschaft und Onkologiepflege
Theorien, Modelle
Phasen im Krankheitsverlauf
Aufgabe der Pflege

2. VO-Tag: Einschätzung/Assessment
Symptome bei Krebs, Erfassung und Einschätzung, Rahmenbedingungen, Ressourcen, internationale Modelle

3. VO-Tag: Lebensqualität, Ethik

Einschätzung und Interpretation, Ethische Dilemma, Entscheidungsfindung

4. VO-Tag: Support in der Familie, Interventionen,
Berufsbilder der Pflege/Organisationsmodelle

Pflegeinterventionen über den gesamten Krankheitsverlauf hinweg, psychosoziale Unterstützung, Umsetzung von Ergebnissen der Pflegeforschung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine schriftliche Prüfung am Semesterende

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden …
haben vertiefte Kenntnisse über Theorie und Forschung in den Bereichen -Leben mit Krebs- und Pflegeinterventionen-, sowohl bezogen auf das Individuum, als auch auf das System Familie- und können Fragestellungen dieser Gebiete auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse systematisch bearbeiten.
benennen und erkennen typische Erfahrungen, Reaktionen und Bedürfnisse von Betroffenen und deren Bezugssystem in den verschiedenen Phasen einer Krebserkrankung und leiten daraus angemessene Schlussfolgerungen für die Pflege ab
können wissenschaftliche Erkenntnisse als Rahmen für das Verständnis von, und den Umgang mit, individuellem Krankheitserleben diskutieren und in konkrete Handlungskonzepte umsetzen.

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung ist als Vorlesung konzipiert. Die Vermittlung der Lehrinhalte ist vortragszentriert. Um gewisse Elemente zu vertiefen, werden Gruppenarbeiten durchgeführt.

Literatur

(Chinn & Kramer, 2007; Frank-Stromborg & Olsen, 2004; Houldin, 2003; Mayer, 2007a, 2007b; Oncosuisse, 2011; Rodgers, 2005; Shaha, 2003; Shaha & Bauer-Wu, 2009; Shaha et al., 2010; Shaha et al., 2008)

Chinn, P. L., & Kramer, M. K. (2007). Theory and nursing: integrated knowledge development (7th ed.). St. Louis: Mosby.
Frank-Stromborg, M., & Olsen, S. J. (2004). Instruments for clinical health-care research (3rd ed.). Sudbury, Mass.: Jones and Bartlett Publishers.
Houldin, A. D. (2003). Pflegekonzepte in der onkologischen Pflege. Bern: Hans Huber.
Mayer, H. (2007a). Pflegeforschung anwenden Elemente und Basiswissen für Studium und Weiterbildung (2., aktualisierte und überarb. Aufl. ed.). Wien: Facultas.
Mayer, H. (2007b). Pflegeforschung kennenlernen Elemente und Basiswissen für die Grundausbildung (4., aktualisierte und überarb. Aufl. ed.). Wien: Facultas.
Oncosuisse. (2011). Nationales Krebsprogramm Schweiz Bern: Oncosuisse.
Rodgers, B. L. (2005). Developing nursing knowledge: philosophical traditions and influences. Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins.
Shaha, M. (2003). [Life with intestinal cancer. A phenomenologic-empirical study]. Pflege, 16(6), 323-330.
Shaha, M., & Bauer-Wu, S. (2009). Early adulthood uprooted: transitoriness in young women with breast cancer. Cancer Nursing, 32(3), 246-255.
Shaha, M., Pandian, V., Choti, M. A., Stotsky, E., Herman, J. M., Khan, Y., et al. (2010). Transitoriness in cancer patients: a cross-sectional survey of lung and gastrointestinal cancer patients. Support Care Cancer, 19(2), 271-279.
Shaha, M., Schmid-Buchi, S., Abt, J., Mathis-Jaggi, F., Holdener, E., Riederer, E., et al. (2008). [The contribution of oncology nursing to the Swiss Research Agenda for Nursing - SRAN]. Pflege, 21(6), 385-403.

Empfohlene Websites
www.nice.org.uk
www.nccn.org
www.swisscancer.ch
www.oncosuisse.ch

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39