Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230100 VO Spezielle Pflege - Onkologie (2014W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 30.01.2015 13:15 - 14:45 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Freitag 27.02.2015 13:15 - 14:45 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Freitag 27.03.2015 13:00 - 14:30 Seminarraum Pflegewissenschaft Alser Straße 23/12
- Freitag 19.06.2015 09:30 - 11:00 Seminarraum Pflegewissenschaft Alser Straße 23/12
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 14.10. 09:45 - 16:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Mittwoch 15.10. 11:30 - 18:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 27.11. 11:30 - 18:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Samstag 17.01. 09:00 - 15:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine schriftliche Prüfung am Semesterende
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden …
haben vertiefte Kenntnisse über Theorie und Forschung in den Bereichen -Leben mit Krebs- und Pflegeinterventionen-, sowohl bezogen auf das Individuum, als auch auf das System Familie- und können Fragestellungen dieser Gebiete auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse systematisch bearbeiten.
benennen und erkennen typische Erfahrungen, Reaktionen und Bedürfnisse von Betroffenen und deren Bezugssystem in den verschiedenen Phasen einer Krebserkrankung und leiten daraus angemessene Schlussfolgerungen für die Pflege ab
können wissenschaftliche Erkenntnisse als Rahmen für das Verständnis von, und den Umgang mit, individuellem Krankheitserleben diskutieren und in konkrete Handlungskonzepte umsetzen.
haben vertiefte Kenntnisse über Theorie und Forschung in den Bereichen -Leben mit Krebs- und Pflegeinterventionen-, sowohl bezogen auf das Individuum, als auch auf das System Familie- und können Fragestellungen dieser Gebiete auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse systematisch bearbeiten.
benennen und erkennen typische Erfahrungen, Reaktionen und Bedürfnisse von Betroffenen und deren Bezugssystem in den verschiedenen Phasen einer Krebserkrankung und leiten daraus angemessene Schlussfolgerungen für die Pflege ab
können wissenschaftliche Erkenntnisse als Rahmen für das Verständnis von, und den Umgang mit, individuellem Krankheitserleben diskutieren und in konkrete Handlungskonzepte umsetzen.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung ist als Vorlesung konzipiert. Die Vermittlung der Lehrinhalte ist vortragszentriert. Um gewisse Elemente zu vertiefen, werden Gruppenarbeiten durchgeführt.
Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:23