Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

230100 SE B13 Bachelorseminar (2025S)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Donnerstag 20.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Donnerstag 27.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Donnerstag 03.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Donnerstag 10.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Donnerstag 08.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Donnerstag 15.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Donnerstag 22.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Donnerstag 05.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Donnerstag 12.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Donnerstag 26.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Erstellung einer Bachelorarbeit bedarf einer überlegten Vorgehensweise. In jeder Phase, vom Einstieg (Forschungsfrage) über die Entwicklung (Exposé) und Umsetzung (Literatursuche/Auswertung/Schreibprozess) bis zur Abgabe der Bachelorarbeit können unvorhergesehene Hürden auftauchen. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Bachelorarbeiten von den Anfängen bis zur erfolgreichen Fertigstellung zu unterstützen sowie inhaltlich-thematische Fragen zu diskutieren, die in unterschiedlichen Phasen des Prozesses entstehen.
Dieses Seminar wendet sich an Studierende, die ihre Bachelorarbeit schreiben wollen und die dafür notwendigen Voraussetzungen erfüllen. In der Lehrveranstaltung werden die vielfältigen Varianten und die einzelnen Schritte der Herangehensweise zu Ihren individuellen Bachelorthemen diskutiert und durchgeführt. In einem Wechselspiel aus methodischen/theoriegeleiteten Inputs und Peer-Diskussionen werden die Bachelorarbeiten fundiert entwickelt. Im ersten Arbeitsschritt wird der Ist-Stand erhoben, anschließend individuelle Ablaufpläne erstellt, um möglichst erfolgreich die Bachelorarbeiten vorantreiben zu können. Die Arbeitspläne werden im Laufe des Semesters engmaschig reflektiert, eventuell adaptiert und begleitet. Die Vortragende ist im Rahmen dieses Seminars auch Betreuerin und Begutachterin der BA-Arbeit.
Im Rahmen der Lehrveranstaltungen verfassen Studierende eine eigenständige schriftliche Bachelorarbeit zu einem soziologischen Thema. Sie formulieren eine soziologische Problemstellung und entwickeln eine dem Umfang der Bachelorarbeit angemessene Fragestellung, die mittels systematischer Literaturrecherche und -bearbeitung beantwortet werden kann. Die Studierenden recherchieren, bearbeiten und beurteilen relevante Literatur und verwenden sie zur Beantwortung ihrer Fragestellung. Sie festigen den reflektierten und kritischen Umgang mit wissenschaftlicher Fachliteratur sowie ihre Fähigkeit, Problemstellungen in wissenschaftlich korrekter Weise zu bearbeiten.
Methoden:
Input-Vorträge der LV-Leiterin, Reflektion und Diskussion der Bachelorarbeiten, Präsentation des Arbeitsfortschritts, laufendes (Peer-)Feedback auf Teile der Bachelorarbeiten, Einzelgespräche.
Ziele:
• Die Bachelorarbeit in allen Phasen (Einstieg, Entwicklung, Umsetzung, Abschluss) erfolgreich absolvieren
• Methoden der Literaturrecherche, Bewertung und Verwendung von wissenschaftlicher Literatur verstehen und kritisch hinterfragen
• Kenntnisse über Darstellung- und Präsentationsmöglichkeiten von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten erlangen
• Die Bachelorarbeit als Bestandteil der Leistungskontrolle der LV verfassen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bewertet werden folgende Teilleistungen:

- aktive Mitarbeit bestehend aus Teamarbeit, Diskussionsbereitschaft und Interesse am Austausch mit Mitstudierenden: 10 Punkte
- Abhalten eines Einzelreferats: 10 Punkte
- Abgabe der Fragestellung und Einzelgespräch: 10 Punkte
- Abgabe des Literaturkorpus/Inhaltsverzeichnis: 10 Punkte
- Abgabe des Exposés oder Verfassen einer schriftlichen Dokumentation einer Arbeitsphase (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten): 10 Punkte
- Abgabe der Bachelorarbeit: 50 Punkte

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich und ein Erfüllen aller Teilleistungen.

1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Literatur

Wird laufend bekannt gegeben.

Zum Überblick empfiehlt sich u.a.:

Prexl, Lydia (2016) Mit der Literaturübersicht die Bachelorarbeit meistern: für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Stuttgart: Utb.

Wymann, Christian (Hrsg.) (2019). Praxishandbuch Schreibdidaktik. Übungen zur Vermittlung wissenschaftlicher Schreibkompetenzen. Opladen, Toronto: Verlag Barbara Budrich, utb.

Nikolini, Maria (2012) Das unterschätze Vergnügen. Schreiben im Studium. Klagenfurt: Verlag Drava.

Wolfsberger, Judith (2010) Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. (3.Auflage) Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

Gruppe 2

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.03. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 18.03. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 25.03. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 01.04. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 08.04. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 29.04. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 06.05. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 13.05. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 20.05. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 27.05. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 03.06. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 10.06. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 17.06. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 24.06. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Erstellung einer Bachelorarbeit einer Bachelorarbeit bedarf einer überlegten Vorgehensweise. In jeder Phase, vom Einstieg (Forschungsfrage) über die Entwicklung (Exposé) und Umsetzung (Literatursuche/Auswertung/Schreibprozess) bis zur Abgabe der Bachelorarbeit können unvorhergesehene Hürden auftauchen. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Bachelorarbeiten von den Anfängen bis zur erfolgreichen Fertigstellung zu unterstützen sowie inhaltlich-thematische Fragen zu diskutieren, die in unterschiedlichen Phasen des Prozesses entstehen.

Dieses Seminar wendet sich an Studierende, die ihre Bachelorarbeit schreiben wollen und die dafür notwendigen Voraussetzungen erfüllen. In der Lehrveranstaltung werden die vielfältigen Varianten und die einzelnen Schritte der Herangehensweise zu Ihren individuellen Bachelorthemen diskutiert und durchgeführt. In einem Wechselspiel aus methodischen/theoriegeleiteten Inputs und Peer-Diskussionen werden die Bachelorarbeiten fundiert entwickelt. Im ersten Arbeitsschritt werden thematische Interessen erhoben, anschließend individuelle Ablaufpläne erstellt, um möglichst erfolgreich die Bachelorarbeiten vorantreiben zu können. Die Arbeitspläne werden im Laufe des Semesters engmaschig reflektiert, eventuell adaptiert und begleitet. Die Vortragende ist im Rahmen dieses Seminars auch Betreuerin und Begutachterin der BA-Arbeit.

Im Rahmen der Lehrveranstaltungen verfassen Studierende eine eigenständige schriftliche Bachelorarbeit zu einem soziologischen Thema. Sie formulieren eine soziologische Problemstellung und entwickeln eine dem Umfang der Bachelorarbeit angemessene Fragestellung, die mittels systematischer Literaturrecherche und -bearbeitung beantwortet werden kann. Die Studierenden recherchieren, bearbeiten und beurteilen relevante Literatur und verwenden sie zur Beantwortung ihrer Fragestellung. Sie festigen den reflektierten und kritischen Umgang mit wissenschaftlicher Fachliteratur sowie ihre Fähigkeit, Problemstellungen in wissenschaftlich korrekter Weise zu bearbeiten.

Methoden:
Input-Vorträge der LV-Leiterin, Reflektion und Diskussion der Bachelorarbeiten, Präsentation des Arbeitsfortschritts, laufendes (Peer-)Feedback auf Teile der Bachelorarbeiten, Einzelgespräche

Ziele:
• Die Bachelorarbeit in allen Phasen (Einstieg, Entwicklung, Umsetzung, Abschluss) erfolgreich absolvieren
• Methoden der Literaturrecherche, Bewertung und Verwendung von wissenschaftlicher Literatur verstehen und kritisch hinterfragen
• Kenntnisse über Darstellung- und Präsentationsmöglichkeiten von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten erlangen
• Die Bachelorarbeit als Bestandteil der Leistungskontrolle der LV verfassen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bewertet werden folgende Teilleistungen:

- aktive Mitarbeit bestehend aus Teamarbeit, Diskussionsbereitschaft und Interesse am Austausch mit Mitstudierenden: 10 Punkte
- Abhalten eines Einzelreferats: 10 Punkte
- Abgabe der Fragestellung und Einzelgespräch: 10 Punkte
- Abgabe des Literaturkorpus/Inhaltsverzeichnis: 10 Punkte
- Abgabe des Exposés oder Verfassen einer schriftlichen Dokumentation einer Arbeitsphase (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten): 10 Punkte
- Abgabe der Bachelorarbeit: 50 Punkte

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich und ein Erfüllen aller Teilleistungen.

1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Literatur

Wird laufend bekannt gegeben.

Zum Überblick empfiehlt sich u.a.:

Prexl, Lydia (2016) Mit der Literaturübersicht die Bachelorarbeit meistern: für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Stuttgart: Utb.

Wymann, Christian (Hrsg.) (2019). Praxishandbuch Schreibdidaktik. Übungen zur Vermittlung wissenschaftlicher Schreibkompetenzen. Opladen, Toronto: Verlag Barbara Budrich, utb.

Nikolini, Maria (2012) Das unterschätze Vergnügen. Schreiben im Studium. Klagenfurt: Verlag Drava.

Wolfsberger, Judith (2010) Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. (3.Auflage) Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

Gruppe 3

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 19.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 26.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 02.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 09.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 30.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 07.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 14.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 21.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 28.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 04.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 11.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 18.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 25.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Erstellung einer Bachelorarbeit bedarf einer überlegten Vorgehensweise. In jeder Phase, vom Einstieg (Forschungsfrage) über die Entwicklung (Exposé) und Umsetzung (Literatursuche/Auswertung/Schreibprozess) bis zur Abgabe der Bachelorarbeit können unvorhergesehene Hürden auftauchen. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Bachelorarbeiten von den Anfängen bis zur erfolgreichen Fertigstellung zu unterstützen sowie inhaltlich-thematische Fragen zu diskutieren, die in unterschiedlichen Phasen des Prozesses entstehen.

Dieses Seminar wendet sich an Studierende, die ihre Bachelorarbeit schreiben wollen und die dafür notwendigen Voraussetzungen erfüllen. In der Lehrveranstaltung werden die vielfältigen Varianten und die einzelnen Schritte der Herangehensweise zu Ihren individuellen Bachelorthemen diskutiert und durchgeführt. In einem Wechselspiel aus methodischen/theoriegeleiteten Inputs und Peer-Diskussionen werden die Bachelorarbeiten fundiert entwickelt. Im ersten Arbeitsschritt werden thematische Interessen erhoben, anschließend individuelle Ablaufpläne erstellt, um möglichst erfolgreich die Bachelorarbeiten vorantreiben zu können. Die Arbeitspläne werden im Laufe des Semesters engmaschig reflektiert, eventuell adaptiert und begleitet. Die Vortragenden sind im Rahmen dieses Seminars auch Betreuerinnen und Begutachterinnen der BA-Arbeit.

Im Rahmen der Lehrveranstaltungen verfassen Studierende eine eigenständige schriftliche Bachelorarbeit zu einem soziologischen Thema. Sie formulieren eine soziologische Problemstellung und entwickeln eine dem Umfang der Bachelorarbeit angemessene Fragestellung, die mittels systematischer Literaturrecherche und -bearbeitung beantwortet werden kann. Die Studierenden recherchieren, bearbeiten und beurteilen relevante Literatur und verwenden sie zur Beantwortung ihrer Fragestellung. Sie festigen den reflektierten und kritischen Umgang mit wissenschaftlicher Fachliteratur sowie ihre Fähigkeit, Problemstellungen in wissenschaftlich korrekter Weise zu bearbeiten.

Methoden:
Input-Vorträge der LV-Leiterin, Reflektion und Diskussion der Bachelorarbeiten, Präsentation des Arbeitsfortschritts, laufendes (Peer-)Feedback auf Teile der Bachelorarbeiten, Einzelgespräche.

Ziele:
• Die Bachelorarbeit in allen Phasen (Einstieg, Entwicklung, Umsetzung, Abschluss) erfolgreich absolvieren
• Methoden der Literaturrecherche, Bewertung und Verwendung von wissenschaftlicher Literatur verstehen und kritisch hinterfragen
• Kenntnisse über Darstellung- und Präsentationsmöglichkeiten von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten erlangen
• Die Bachelorarbeit als Bestandteil der Leistungskontrolle der LV verfassen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bewertet werden folgende Teilleistungen:

- aktive Mitarbeit bestehend aus Teamarbeit, Diskussionsbereitschaft und Interesse am Austausch mit Mitstudierenden: 10 Punkte
- Abhalten eines Einzelreferats: 10 Punkte
- Abgabe der Fragestellung und Einzelgespräch: 10 Punkte
- Abgabe des Literaturkorpus/Inhaltsverzeichnis: 10 Punkte
- Abgabe des Exposés oder Verfassen einer schriftlichen Dokumentation einer Arbeitsphase (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten): 10 Punkte
- Abgabe der Bachelorarbeit: 50 Punkte

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich und ein Erfüllen aller Teilleistungen.

1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Literatur

Wird laufend bekannt gegeben.

Zum Überblick empfiehlt sich u.a.:

Prexl, Lydia (2016) Mit der Literaturübersicht die Bachelorarbeit meistern: für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Stuttgart: Utb.

Wymann, Christian (Hrsg.) (2019). Praxishandbuch Schreibdidaktik. Übungen zur Vermittlung wissenschaftlicher Schreibkompetenzen. Opladen, Toronto: Verlag Barbara Budrich, utb.

Nikolini, Maria (2012) Das unterschätze Vergnügen. Schreiben im Studium. Klagenfurt: Verlag Drava.

Wolfsberger, Judith (2010) Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. (3.Auflage) Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

Gruppe 4

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Donnerstag 20.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Donnerstag 27.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Donnerstag 03.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Donnerstag 10.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Donnerstag 08.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Donnerstag 15.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Donnerstag 22.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Donnerstag 05.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Donnerstag 12.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Donnerstag 26.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Erstellung einer Bachelorarbeit bedarf einer überlegten Vorgehensweise. In jeder Phase, vom Einstieg (Forschungsfrage) über die Entwicklung (Exposé) und Umsetzung (Literatursuche/Auswertung/Schreibprozess) bis zur Abgabe der Bachelorarbeit können unvorhergesehene Hürden auftauchen. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Bachelorarbeiten von den Anfängen bis zur erfolgreichen Fertigstellung zu unterstützen sowie inhaltlich-thematische Fragen zu diskutieren, die in unterschiedlichen Phasen des Prozesses entstehen.

Dieses Seminar wendet sich an Studierende, die ihre Bachelorarbeit schreiben wollen und die dafür notwendigen Voraussetzungen erfüllen. In der Lehrveranstaltung werden die vielfältigen Varianten und die einzelnen Schritte der Herangehensweise zu Ihren individuellen Bachelorthemen diskutiert und durchgeführt. In einem Wechselspiel aus methodischen/theoriegeleiteten Inputs und Peer-Diskussionen werden die Bachelorarbeiten fundiert entwickelt. Im ersten Arbeitsschritt werden thematische Interessen erhoben, anschließend individuelle Ablaufpläne erstellt, um möglichst erfolgreich die Bachelorarbeiten vorantreiben zu können. Die Arbeitspläne werden im Laufe des Semesters engmaschig reflektiert, eventuell adaptiert und begleitet. Die Vortragenden sind im Rahmen dieses Seminars auch Betreuerinnen und Begutachterinnen der BA-Arbeit.

Im Rahmen der Lehrveranstaltungen verfassen Studierende eine eigenständige schriftliche Bachelorarbeit zu einem soziologischen Thema. Sie formulieren eine soziologische Problemstellung und entwickeln eine dem Umfang der Bachelorarbeit angemessene Fragestellung, die mittels systematischer Literaturrecherche und -bearbeitung beantwortet werden kann. Die Studierenden recherchieren, bearbeiten und beurteilen relevante Literatur und verwenden sie zur Beantwortung ihrer Fragestellung. Sie festigen den reflektierten und kritischen Umgang mit wissenschaftlicher Fachliteratur sowie ihre Fa¨higkeit, Problemstellungen in wissenschaftlich korrekter Weise zu bearbeiten.

Methoden:
Input-Vorträge der LV-Leiterin, Reflektion und Diskussion der Bachelorarbeiten, Präsentation des Arbeitsfortschritts, laufendes (Peer-)Feedback auf Teile der Bachelorarbeiten, Einzelgespräche.

Ziele:
• Die Bachelorarbeit in allen Phasen (Einstieg, Entwicklung, Umsetzung, Abschluss) erfolgreich absolvieren
• Methoden der Literaturrecherche, Bewertung und Verwendung von wissenschaftlicher Literatur verstehen und kritisch hinterfragen
• Kenntnisse über Darstellung- und Präsentationsmöglichkeiten von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten erlangen
• Die Bachelorarbeit als Bestandteil der Leistungskontrolle der LV verfassen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bewertet werden folgende Teilleistungen:

- aktive Mitarbeit bestehend aus Teamarbeit, Diskussionsbereitschaft und Interesse am Austausch mit Mitstudierenden: 10 Punkte
- Abhalten eines Einzelreferats: 10 Punkte
- Abgabe der Fragestellung und Einzelgespräch: 10 Punkte
- Abgabe des Literaturkorpus/Inhaltsverzeichnis: 10 Punkte
- Abgabe des Exposés oder Verfassen einer schriftlichen Dokumentation einer Arbeitsphase (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten): 10 Punkte
- Abgabe der Bachelorarbeit: 50 Punkte

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich und ein Erfüllen aller Teilleistungen.

1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Literatur

Wird laufend bekannt gegeben.

Zum Überblick empfiehlt sich u.a.:

Prexl, Lydia (2016) Mit der Literaturübersicht die Bachelorarbeit meistern: für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Stuttgart: Utb.

Wymann, Christian (Hrsg.) (2019). Praxishandbuch Schreibdidaktik. Übungen zur Vermittlung wissenschaftlicher Schreibkompetenzen. Opladen, Toronto: Verlag Barbara Budrich, utb.

Nikolini, Maria (2012) Das unterschätze Vergnügen. Schreiben im Studium. Klagenfurt: Verlag Drava.

Wolfsberger, Judith (2010) Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. (3.Auflage) Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

Information

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Mitarbeit bestehend aus Teamarbeit, Diskussionsbereitschaft und Interesse am Austausch mit Mitstudierenden
- Abhalten eines Einzelreferats
- Abgabe der Fragestellung und Einzelgespräch
- Abgabe des Literaturkorpus/Inhaltsverzeichnis
- Abgabe des Exposés oder Verfassen einer schriftlichen Dokumentation einer Arbeitsphase (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
- Abgabe der Bachelorarbeit

Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 1 Einheit darf versäumt werden).

-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Prüfungsstoff


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 16.01.2025 11:46