Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230101 SE Spezielle Pflege - familienorientierte Pflege (2014W)
Family-Centred Care als Modell zur Unterstützung von Familien bei Krankheit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.09.2014 09:00 bis Mo 29.09.2014 09:00
- Anmeldung von Mo 06.10.2014 09:00 bis Mo 17.11.2014 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.11.2014 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Wichtig: Am ersten LV-Termin ist Anwesenheitspflicht!
- Donnerstag 16.10. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 30.10. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Mittwoch 19.11. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 20.11. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Dienstag 02.12. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Mittwoch 03.12. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Mittwoch 14.01. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Family-Centered Care (FCC) wird in der Pflege seit längerer Zeit als Maßnahme zur Unterstützung von kranken Menschen und deren Familien diskutiert. Aus der Pädiatrie stammend steht FCC dabei für ein Konzept des professionellen Umgangs mit Familien basierend auf einem Set an Werten, Einstellungen und Handlungen, die sicherstellen sollen, dass Pflege für die gesamte Familie und nicht nur für das kranke Kind erbracht wird. Basierend auf den konzeptuellen Inhalten und dessen Ausformungen soll FCC theoretisch und unter Einbezug der praktischen Erfahrungen der Studierenden diskutierbar gemacht werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beteiligung an planaren Diskussionen
Referat (Richtlinien zur Bewertung)
Lesen von Texten und selbständige sowie plenare Bearbeitung
schriftliche Abschlussarbeit
Referat (Richtlinien zur Bewertung)
Lesen von Texten und selbständige sowie plenare Bearbeitung
schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es dabei, Studierende für die Bedürfnisse von Familien in der klinischen Praxis zu sensibilisieren und im Sinne von Family-Centered Care auf diese Bedürfnisse bezogen familienorientierte Maßnahmen anzuregen. Dies erfolgt mittels theoretischem Wissen als auch ansatzweise mittel mit Feld erworbenen Wissen - "vom Schreibtisch zum PatientInnenbett und wieder zurück".
Prüfungsstoff
Literaturstudium
Mini-Feldforschung
plenare Diskussionen
Präsentation von Ergebnissen in Form von Referaten
Mini-Feldforschung
plenare Diskussionen
Präsentation von Ergebnissen in Form von Referaten
Literatur
Corlett, Jo, & Twycross, Alison. (2006). Negotiation of parental roles within family-centred care: a review of the research. Journal of Clinical Nursing, 15(10), 1308-1316
Coyne, Imelda, & Cowley, Sarah. (2007). Challenging the philosophy of partnership with parents: A grounded theory study. International Journal of Nursing Studies, 44(6), 893-904.
Coyne, Imelda T. (1996). Parent participation: a concept analysis. Journal of Advanced Nursing, 23(4), 733-740.
Hutchfield, Kay. (1999). Family-centred care: a concept analysis. Journal of Advanced Nursing, 29(5), 1178-1187.
McGavin, Colleen. (2013). Colleen's Story: Reflections on the Concept of Patient and Family Centered Care. Journal of Family Nursing, 19(4), 418-430.
Mikkelsen, G., & Frederiksen, K. (2011). Family-centred care of children in hospital - a concept analysis. Journal of Advanced Nursing, 67(5), 1152-1162.
Power, Nina, & Franck, Linda. (2008). Parent participation in the care of hospitalized children: a systematic review. Journal of Advanced Nursing, 62(6), 622-641.
Shields, L., Pratt, J., & Hunter, J. (2006). Family centred care: a review of qualitative studies. Journal of Clinical Nursing, 15(10), 1317-1323.
Coyne, Imelda, & Cowley, Sarah. (2007). Challenging the philosophy of partnership with parents: A grounded theory study. International Journal of Nursing Studies, 44(6), 893-904.
Coyne, Imelda T. (1996). Parent participation: a concept analysis. Journal of Advanced Nursing, 23(4), 733-740.
Hutchfield, Kay. (1999). Family-centred care: a concept analysis. Journal of Advanced Nursing, 29(5), 1178-1187.
McGavin, Colleen. (2013). Colleen's Story: Reflections on the Concept of Patient and Family Centered Care. Journal of Family Nursing, 19(4), 418-430.
Mikkelsen, G., & Frederiksen, K. (2011). Family-centred care of children in hospital - a concept analysis. Journal of Advanced Nursing, 67(5), 1152-1162.
Power, Nina, & Franck, Linda. (2008). Parent participation in the care of hospitalized children: a systematic review. Journal of Advanced Nursing, 62(6), 622-641.
Shields, L., Pratt, J., & Hunter, J. (2006). Family centred care: a review of qualitative studies. Journal of Clinical Nursing, 15(10), 1317-1323.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:23