Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230102 VO Rethinking Migration (2012W)
Theoretische und methodologische Perspektiven
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 31.01.2013
- Donnerstag 14.03.2013 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 15.03.2013
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 18.10. 17:15 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 08.11. 17:15 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 22.11. 17:15 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 06.12. 17:15 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 10.01. 17:15 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 24.01. 17:15 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Migration hat in der soziologischen Forschung seit mehreren Jahren Konjunktur, sowohl international als auch in Österreich. Unter den thematisch wie methodisch zunehmend diversifizierten Forschungen finden sich neben klassisch integrationstheoretisch orientierten Ansätzen vermehrt Zugänge, die auf die Veränderungen der zeitlichen und räumlichen Migrationsmuster reagieren. Immer öfter existieren auch Versuche, vorherrschende methodologische Grundannahmen kritisch zu hinterfragen und methodische Probleme innovativ zu lösen. Die Vorlesung bietet eine kritische und literaturgestützte Auseinandersetzung mit aktuellen methodisch-konzeptuellen Überlegungen der internationalen soziologischen Migrationsforschung. Die Vorlesung gliedert sich in drei Teile: Ein erster Abschnitt ist der Kritik der herkömmlichen Forschungsansätze gewidmet. In einem zweiten Abschnitt werden neue Perspektiven vorgestellt, wobei neben den mittlerweile etablierten Ansätzen der Transnationalismus- und Diasporaforschung u.a. Beiträge zu Autonomie der Migration, Migration und Innovation, kollektives Gedächtnis und Migration, aber auch postkoloniale und postmigrantische Positionen zur Diskussion stehen. Ein dritter Abschnitt befasst sich mit den methodologischen Herausforderungen und Konsequenzen der neuen konzeptionellen Perspektiven.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lektürenotizen zu den Grundlagentexten; Klausur am Ende der VO
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Vorlesung ist eine kritisch-fundierte Aufarbeitung zentraler klassischer und aktueller Forschungsansätze der internationalen Migrationsforschung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit der aktuellen Forschungsliteratur vertraut gemacht und zugleich befähigt, die diskutierten Ansätze in Hinblick auf ihre Anwendbarkeit in der empirischen Forschung zu überprüfen.
Prüfungsstoff
Vorlesung, Lektüre und Diskussion ausgewählter Grundlagentexte
Literatur
wird zu Beginn der LV bekannt gegeben; Grundlagentexte in moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 905: MA F Forschungsspezialisierung Sozialstruktur und soziale Integration
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39