Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230111 UE Wissenskommunikation - Wissenschaftliches Schreiben bewusst gestalten (2018S)
Wie entsteht ein guter Text ?
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 03.02.2018 10:00 bis Do 22.02.2018 10:00
- Anmeldung von So 25.02.2018 10:00 bis Di 27.02.2018 10:00
- Abmeldung bis Di 20.03.2018 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 08:30 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 20.03. 08:30 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 10.04. 08:30 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 17.04. 08:30 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 24.04. 08:30 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 08.05. 08:30 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 15.05. 08:30 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 29.05. 08:30 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 05.06. 08:30 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 12.06. 08:30 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 19.06. 08:30 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 26.06. 08:30 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung sind die Anwesenheit (maximal zwei Einheiten dürfen versäumt werden), die aktive Mitarbeit, das Erfüllen der gestellten Produktportfolioaufgaben und die schriftliche Reflexion.Portfolioaufgaben werden dann als abgegeben anerkannt und bewertet, wenn alle in der Aufgabenstellung angeführten Punkte erfüllt sind.Die Mitarbeit fließt zu 30 Prozent in die Benotung ein, die Portfolioaufgaben zu 70 Prozent.Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit im Seminar 30 %
schriftliche Aufgaben 70 %
schriftliche Aufgaben 70 %
Prüfungsstoff
Literatur
eine detaillierte Literaturliste wird auf Moodle online gestellt2) einzelne Skripten und spezielle Materialien, die in der Lehrveranstaltung ausgegeben werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
• Schreibprozess
• Schreibprojektplanung
• Genres (Textsorten) der Sozialwissenschaft(en)
• Funktionen und Konventionen von Textsorten
• Funktionen wissenschaftlicher Textabschnitte (Einleitung und Schluss)
• Wissenschaftlicher Stil: Fachsprache – wissenschaftliche Alltagssprache – Alltagssprache/ Konkretheit vs. Vagheit
• Zusammenhang Schreiben und Methode
• konstruktives Feedback geben und Feedback konstruktiv annehmen
Die Lehrveranstaltung soll die Fähigkeit zu souveränem Sprachgebrauch und zu begründeten Stilurteilen bestärken, sie soll Kriterien und "Werkzeuge" für einen zeitgemäßen wissenschaftlichen Sprachgebrauch in die Hand geben. Die Arbeit mit und an unseren eigenen Texten steht dabei im Mittelpunkt.Methoden:
Theoriegestütztes Lernen am eigenen Text, Vortrag, Diskussion, Übungen im Plenum und in Kleingruppen, Schreibkonferenz,