Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

230113 UK Werte und Bewertungen (in) der Wissenschaft (2014S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien (Vorbesprechung)
  • Mittwoch 19.03. 12:15 - 14:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 26.03. 12:15 - 14:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 02.04. 12:15 - 14:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 09.04. 12:15 - 14:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 30.04. 12:15 - 14:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 07.05. 12:15 - 14:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 14.05. 12:15 - 14:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 04.06. 12:15 - 14:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 11.06. 12:15 - 14:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 25.06. 12:15 - 14:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wissenschaft gilt gemeinhin als wertfrei. Doch Werte und Bewertungen spielen auf vielfache Weise eine Rolle in und für die Wissenschaft.
Schon die Tatsache, dass immer mehr Institutionen entstehen, die sich mit Betrug und Fälschung in der Wissenschaft und ethischen Fragestellungen in der Forschung beschäftigen und versuchen Standards guter wissenschaftlicher Praxis festzulegen, verweist auf den engen Bezug von wissenschaftlichem Wissen, Normen, Werten und Ethik. Des Weiteren hat sich gezeigt, dass wissenschaftliche Praxis nicht nur durch bestimmte Werte und Normen geprägt ist, sondern auch selbst eine Reihe von (Be)Wertungen vornimmt. So klassifiziert(e) und ordnet(e) sie zum Beispiel Geschlechter, Rassen, Körper. Gleichzeitig stehen die Bewertung und der Wert von Wissenschaft(en) im Zentrum aktueller politischer Diskussionen. Viele sehen in Universitätsrankings, bibliometrischen Analysen oder in dem Bestreben nach Verwertbarkeit von wissenschaftlichen Ergebnissen eine Standardisierung und Ökonomisierung der Wissenschaft, die deren Integrität und Qualität gefährdet. Und nicht zuletzt werfen wissenschaftliche Entwicklungen eine ganze Reihe von ethischen Fragestellungen auf: Wie soll gesellschaftlich mit neuen Wissenschaften und Technologien (z.B. Biotechnologie, Nanotechnologie) umgegangen werden? Und wollen wir sie überhaupt?

In diesem Universitätskurs wollen wir diese Entwicklungen kritisch beleuchten. Zentrale Fragen des Seminars sind unter anderem:
- Welche Werte und Normen erlangen in der Wissenschaft Gültigkeit? Wie werden sie für Akteure zum Handlungsmaßstab?
- Wie, wo und durch wen wird der Wert von Wissenschaft(en) verhandelt, bestimmt und messbar gemacht?
- Welche Folgen hat die zunehmend in ethischen Kategorien stattfindende Problematisierung von Wissenschaft und Forschung? Wer darf bei gesellschaftlichen Werteentscheidungen mitsprechen?

Ziel des UK ist es, ein Verständnis dafür zu entwickeln und herauszuarbeiten, auf welch vielfältigen Weisen Wissenschaft durch Werte und Bewertungen geprägt ist und diese prägt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Es werden dazu grundlegende Konzepte und Ansätze der Wissenschaftsforschung vorgestellt und gemeinsam diskutiert, ausgewählte wissenschaftliche Texte zum Thema gelesen, sowie aktuelle Beispiele analysiert. Voraussetzungen für den Zeugniserwerb sind durchgehende Anwesenheit, aktive Beteiligung an den Diskussionen und Arbeitsaufgaben und die positive Absolvierung der schriftlichen Abschlussprüfung.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39