Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230114 SE "Ethnische" Ökonomien in Wien: Ausgewählte Forschungsprobleme in Theorie und Praxis (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 23.09.2010 15:00 bis Sa 02.10.2010 15:00
- Anmeldung von Sa 09.10.2010 08:00 bis So 10.10.2010 08:00
- Anmeldung von Sa 16.10.2010 08:00 bis So 17.10.2010 08:00
- Abmeldung bis Mi 20.10.2010 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.10. 15:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 18.10. 15:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 25.10. 15:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 08.11. 15:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 15.11. 15:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 22.11. 15:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 29.11. 15:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 06.12. 15:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 13.12. 15:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 10.01. 15:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 17.01. 09:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erfordernisse für den Zeugniserwerb:
-) durchgehender Besuch der Lehrveranstaltung
-) Vorbereitung auf die Lehrveranstaltungseinheiten durch Lesen der jeweils angegebenen Literatur
-) Präsentation (zu einem Aspekt bzw. Ansatz der soziologischen "Ethnic Business"-Forschung)
-) aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten während der Einheiten
-) Durchführung eines Forschungsprojektes zu einem ausgewählten Problembereich
-) Verfassen eines Forschungsberichtes
-) durchgehender Besuch der Lehrveranstaltung
-) Vorbereitung auf die Lehrveranstaltungseinheiten durch Lesen der jeweils angegebenen Literatur
-) Präsentation (zu einem Aspekt bzw. Ansatz der soziologischen "Ethnic Business"-Forschung)
-) aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten während der Einheiten
-) Durchführung eines Forschungsprojektes zu einem ausgewählten Problembereich
-) Verfassen eines Forschungsberichtes
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zum einen bietet das Seminar einen Überblick über die aktuelle soziologische Auseinandersetzung mit migrantischen Ökonomien unter besonderer Berücksichtigung gegenwärtiger Entwicklungen in Wien. Zum anderen soll die zu diskutierende Literatur dazu anregen, eigene Forschungsfragen zu einem ausgewählten Themenbereich zu bearbeiten.
Prüfungsstoff
Textlektüre und -diskussion, Präsentationen, Durchführung eines kleinen Forschungsprojektes zu einem ausgewählten Problembereich unter Einbeziehung aktueller wissenschaftlicher Literatur, Verfassen eines Forschungsberichtes
Literatur
Eine ausführliche Literaturliste mit Basistexten wird in der ersten Einheit ausgegeben. Als Einführung wird empfohlen:Regina Haberfellner (2000): Ethnische Ökonomien als Forschungsgegenstand der Sozialwissenschaften. In: SWS-Rundschau, 40. Jg. Heft 1, 2000, 43-61Howard E. Aldrich / Roger Waldinger (1990): Ethnicity and Entrepreneurship. In: Annual Review of Sociology 16, 111-135Regina Haberfellner / Martina Böse (1999): “Ethnische” Ökonomien. Integration versus Segregation im Kontext der wirtschaftlichen Selbstständigkeit von MigrantInnen. In: H. Fassmann / H. Matuschek / E. Menasse (Hg.): abgrenzen ausgrenzen aufnehmen. Empirische Befunde zur Fremdenfeindlichkeit und Integration. Klagenfurt: Drava-Verlag, 75-94Andreas Gebesmair (2009): Randzonen der Kreativwirtschaft. Türkische, chinesische und südasiatische Kulturunternehmungen in Wien. Wien: LIT-Verlag
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 905: MA F Kultur und Gesellschaft oder MA F Gesundheit und Organisation oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung |
in 121: Angewandte Soziologie (Praxisfelder), 3. Abschnitt oder Analyse sozialer Problemfelder, 2. Abschnitt |
in 121: Angewandte Soziologie (Praxisfelder), 3. Abschnitt oder Analyse sozialer Problemfelder, 2. Abschnitt |
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Im Zeitraum von 1981 bis 2001 stieg der Anteil der Selbstständigen mit nicht österreichischer Staatsbürgerschaft von 3,2 auf 7,1 Prozent. In Wien haben mittlerweile 16.000 UnternehmerInnen Migrationshintergrund, das ist beinahe ein Drittel der Einzelunternehmen in der Bundeshauptstadt. Ausgehend von diesen Befunden richtet sich in diesem Seminar der Fokus auf die soziologische Erforschung ökonomischen Handelns von Zugewanderten unter besonderer Berücksichtigung "ethnischer" Ökonomien in der Stadt Wien. Auf Basis ausgewählter theoretischer Modelle der "Ethnic-Business"-Forschung und empirischer Ergebnisse aktueller Studien sollen im Rahmen der Lehrveranstaltung kleine Forschungsprojekte zu ausgewählten Problemstellungen durchgeführt werden.