230122 SE Soziale Ungleichheit (2015S)
Globalisierung und Transnationalität
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.02.2015 08:00 bis Mo 23.02.2015 08:00
- Anmeldung von Do 26.02.2015 08:00 bis So 01.03.2015 08:00
- Abmeldung bis Fr 20.03.2015 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 19.03. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 26.03. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 16.04. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 23.04. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 30.04. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 07.05. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 21.05. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 28.05. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 11.06. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 18.06. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 25.06. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Sozialer Ungleichheit im Kontext von Globalisierung stellt sowohl konzeptuell wie auch methodisch eine Herausforderung für die soziologische Forschung dar und wird aus sehr unterschiedlichen Perspektiven diskutiert. Wie kann eine globalisierende Ungleichheitsforschung aussehen, die sich nicht dem Vorwurf aussetzt blind für Ungleichheiten zu sein, die sich im Zuge der Globalisierung ausgebildet hätten? In der Lehrveranstaltung sollen anhand von Texten verschiedener Autor/innen, die sich mit diesen Fragen befassen ein Überblick über verschiedene Positionen gegeben werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Inhalt der Texte referieren können; Mitarbeit in Form von Fragen und Diskussionsbeiträgen; schriftliche Vorschläge zu Diskussionspunkten bei jedem Text. Abschließend eine zusammenfassende Reflexionsarbeit .
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertiefung des Verständnisses über Stellenwert von Erklärungen der sozialen Ungleichheit
Prüfungsstoff
Alle Texte werden von allen gelesen und exzerpiert, sodass der Inhalt präsent ist und diskutiert werden kann, wozu auch zu jedem Text Diskussionspunkte vorzubereiten sind. Am Ende des Semesters ist eine Reflexion zu einer selbst gewählten Fragestellung aus dem Inhalt des Seminars abzugeben.
Die Texte sind zu Beginn des Seminars in einem Reader in Facultas/NIG erhältlich
Die Texte sind zu Beginn des Seminars in einem Reader in Facultas/NIG erhältlich
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39