Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230122 SE Ausgewählte Paradigmen: Talcott Parsons - Wiederentdeckung des Klassikers (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 03.02.2018 10:00 bis Do 22.02.2018 10:00
- Anmeldung von So 25.02.2018 10:00 bis Di 27.02.2018 10:00
- Abmeldung bis Di 20.03.2018 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Im Juni wird ein Zusatztermin für Studierende (nach Vereinbarung) angeboten, die im Rahmen dieser Lehrveranstaltung eine Bachelorarbeit verfassen wollen.
- Mittwoch 07.03. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 21.03. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 11.04. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 18.04. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 25.04. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 02.05. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 09.05. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 16.05. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 23.05. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 30.05. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 06.06. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 20.06. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 27.06. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Parsons Werk ist umfangreich und wird häufig unter dem Begriff Strukturfunktionalismus zusammengefasst und beiseite gelegt. Aber hinter dieser Kategorisierung verbirgt sich eine der interessantesten Weiterführungen der weberschen Soziologie, die wesentliche Wandlungsprozesse des 20. Jahrhunderts umfasst, insbesondere das Entstehen anti-moderner Gesellschaften und die Modernisierung moderner Gesellschaften seit den 1960er Jahren. Das Seminar soll sowohl der theoretischen als auch der historischen Spannweite der Soziologie Talcott Parsons Rechnung tragen und die wichtigsten Stationen seiner Theoriebildung systematisch erarbeiten. Dabei steht die Einsicht im Zentrum, dass die Soziologie methodologisch begründet werden muss, das heißt mit Hilfe heuristischer Begriffe, die zu Aussagesystemen verbunden werden, um damit Aussagen über die soziale Welt treffen zu können. Im Hintergrund steht die Diskussion um einen Prozess der Modernisierung, der durch drei Momente von Differenzierung sozialer Strukturen, Pluralisierung von Lebensformen und Intellektualisierung (normative Upgrading) der Niveaus sozialer Kontrolle gekennzeichnet ist. Dieser Prozess ist nicht evolutionär im Sinne von unendlichen Fortschritts oder einer Art Geschichtsdetermination, sondern er kann jederzeit zusammenbrechen. Für Bestand und Verlust sozialer Ordnung unter Modernitätsbedingungen waren also die Voraussetzungen zu ermitteln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
-Seminararbeit
-ReferatHinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
-ReferatHinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
-Erlernen der soziologischen Theoriearbeit
-Verstehen soziologischer Theorie in ihren historischen Bezügen
-Verstehen soziologischer Theorie in ihren historischen Bezügen
Prüfungsstoff
-Gemeinsame Lektüre von Texten
-Diskussion
-Gruppenarbeiten
-Diskussion
-Gruppenarbeiten
Literatur
Wird am Beginn der LV bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA T2 SE zu ausgewählten Paradigmen
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39