Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230124 SE Survey Methodology für die Umfragepraxis (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 10:00 bis Mi 22.02.2017 10:00
- Anmeldung von Sa 25.02.2017 10:00 bis Mo 27.02.2017 10:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Außerdem: 2 Exkursionstermine in KW 14 und KW 20 (03.04.17 bis 07.04.17 bzw. 17.05.17 - 24.05.17) nach Vereinbarung in der ersten Einheit
Ort: Statistik Austria, Guglgasse 13
- Freitag 24.03. 15:45 - 19:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 28.04. 15:00 - 18:15 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Freitag 12.05. 15:45 - 19:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 02.06. 15:00 - 18:15 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Freitag 09.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 23.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an allen Terminen (30%)
Hausübungen (40%)
Referate (30%)
Hausübungen (40%)
Referate (30%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Benotung sind 50% der Gesamtpunkte erforderlich, bei zwei unentschuldigt versäumten Einheiten ist kein Abschluss möglich
Prüfungsstoff
Aktive Teilnahme an den Einheiten und Exkursionen.
Hausübungen zu ausgewählten Kapitel des Buches "Survey Methodology" (Groves et al. 2009).
Referat über ein Vertiefungsthema.
Hausübungen zu ausgewählten Kapitel des Buches "Survey Methodology" (Groves et al. 2009).
Referat über ein Vertiefungsthema.
Literatur
Groves, Robert M.; Fowler, Floyd J.; Couper, Mick P.; Lepkowski, James M.; Singer, Eleanor; Tourangeau, Roger (2009): Survey Methodology. Second Edition, New Jersey: Wiley.
Kapitel 1, 9, 10, 11.Engel, Uwe; Jann, Ben; Lynn, Peter; Scherpenzel, Annette; Sturgis, Patrick (2015): Improving Survey Methods. Lessons from Recent Research. New York: Routledge.Hinweis: Literatur in englischer Sprache.
Kapitel 1, 9, 10, 11.Engel, Uwe; Jann, Ben; Lynn, Peter; Scherpenzel, Annette; Sturgis, Patrick (2015): Improving Survey Methods. Lessons from Recent Research. New York: Routledge.Hinweis: Literatur in englischer Sprache.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 01.10.2021 00:22
a) Sozialstatistische Umfragen kennenlernen: Haushalts- und Personenerhebungen der amtlichen Sozialstatistik.
b) Umgang mit größeren Umfragedaten erlernen: Meta- und Mikrodaten der amtlichen Statistik.
c) Durchführung von Umfragen kennenlernen: Praktische Aspekte vor, während und nach der Feldphase.
d) Einblicke in die Surveyforschung erhalten: Ausgewählte Thesen und Methoden der „Survey Methodology“.
e) Gewichtungsverfahren kennenlernen: Voraussetzungen und Techniken für gebundene Hochrechnungen.Im Kurs werden die sechs wichtigsten sozialstatistischen Erhebungen in Österreich (Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung, Konsumerhebung, EU-SILC, Gesundheitsbefragung, IKT Erhebung und Erwachsenenbildungserhebung) mittels Exkursionen zu Statistik Austria vorgestellt. Hierbei soll Gelegenheit zum direktem Austausch mit den jeweiligen ErhebungsprojektleiterInnen sowie zur Besichtigung eines Telefonstudios geboten werden. Dazwischen werden Einheiten zur „Wissenschaft von Umfragen (Survey Methodology)“ gehalten. Zudem ist eine Vertiefung der Inhalte durch gemeinsame Übungen am PC geplant. Dabei wird es auch um die Frage gehen: wann, warum und wie gewichte ich Abweichungen in einer wissenschaftlichen Umfrage?Darüber hinaus sind Teilnehmende jederzeit eingeladen, selbst eigene Problemstellungen, die im Zuge einer umfassenderen Datenrecherche, Sekundärdatenauswertung oder einem eigenen Erhebungsprojekt auftreten, zu präsentieren.