230124 SE Ausgewählte Paradigmen: Soziologischer Empirismus und Handlungstheorie (2019W)
Der österreichische Beitrag zur modernen Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.08.2019 13:00 bis Do 19.09.2019 13:00
- Anmeldung von Mi 25.09.2019 13:00 bis Fr 27.09.2019 13:00
- Abmeldung bis So 20.10.2019 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 15.10. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 22.10. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 29.10. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 05.11. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 12.11. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 19.11. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 26.11. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 03.12. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 17.12. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 07.01. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 14.01. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 21.01. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 28.01. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Bis in die 1930er Jahre war Wien eine Hauptstadt der Wissenschaft. Noch in den 1930er Jahren, als in Deutschland die Nationalsozialisten die Macht übernommen hatten, entwickelten sich in und außerhalb der Universitäten rege Diskussionen über die Grundlagen der modernen, methodologisch begründeten Soziologie. In den Seminaren des Juristen Kelsen und des Ökonomen von Mises, aber auch in den Debatten des Wiener Kreises um Otto Neurath entwickelten sich Ideen um die streng wissenschaftliche Begründung der Soziologie, die zu diesem Zeitpunkt in Österreich noch nicht als Fach institutionalisiert war. Alfred Schütz, Felix Kaufmann oder Erich Voegelin, die alle mit der Wiener Universität eher am Rand verbunden waren, gelang in der Auseinandersetzung mit Max Weber und Georg Simmel, die Weiterführung dieser Gedanken vor dem Hintergrund der modernen Phänomenologie bzw. des nun heftig einsetzenden Modernisierungsprozesses in Österreich. In der Auseinandersetzung mit den Folgen der Modernisierung konnten Paul Lazarsfeld und dessen MitarbeiterInnen (Marie Jahoda, Hans Zeisel) die theoretische Begriffsarbeit in empirische Forschung umsetzen und wurden damit zu Pionieren empirischer Sozialforschung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und Teilnahme: 10%
Präsentation: 30%
Seminararbeit: 60%Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Präsentation: 30%
Seminararbeit: 60%Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (max. 3x Fehlen)
Abgabe Handout der Präsentation
Abgabe Seminararbeit
Abgabe Handout der Präsentation
Abgabe Seminararbeit
Prüfungsstoff
Literatur
Fleck, Christian. 1990. Rund Um "Marienthal": Von Den Anfängen Der Soziologie in Österreich Bis Zu Ihrer Vertreibung. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.Fleck, Christian. 2015. "Sociology in Austria: From Gifted Amateurs to Institutional Banality." Irish Journal of Sociology 23(1):83-97.Langer, Josef, ed. 1988. Geschichte Der Österreichischen Soziologie: Konstituierung, Entwicklung Und Europäische Bezüge. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.Knoll, Reinhold, Gerhard Majce, Hilde Weiss and Georg Wieser. 1981. "Der Österreichische Beitrag Zur Soziologie Der Jahrhundertwende Bis 1938." Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SH 23:59-101.Mikl-Horke, Gertraude. 2011. Soziologie : Historischer Kontext Und Soziologische Theorie-Entwürfe, Vol. 6. München: De Gruyter Oldenbourg.Moebius, Stephan and Andrea Ploder, eds. 2018. Handbuch Geschichte Der Deutschsprachigen Soziologie. Band 1: Geschichte Der Soziologie Im Deutschsprachigen Raum. Wiesbaden: Springer VS.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA T2 SE zu ausgewählten Paradigmen
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21