Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230125 WS Gesellschaftsdiagnosen: Migrationsgesellschaften und ihre Bilder (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 03.02.2018 10:00 bis Do 22.02.2018 10:00
- Anmeldung von So 25.02.2018 10:00 bis Di 27.02.2018 10:00
- Abmeldung bis Di 20.03.2018 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 13.03. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 20.03. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 10.04. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 17.04. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 24.04. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 08.05. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 15.05. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 29.05. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 05.06. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 12.06. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 19.06. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 26.06. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Thema Flucht ist aktuell wie seit langem nicht mehr. Die Zahl der Menschen auf der Flucht wird auf 60 Millionen geschätzt, etwa so viele wie unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg. In Österreich und in vielen anderen europäischen Gesellschaften wird mit Begriffen wie 'Flüchtlingskrise', 'Flüchtlingswelle', 'Flüchtlingsstrom' die Herausforderung angesichts der 'großen Zahl' der Flüchtlinge thematisiert. Die Berichterstattung in den Medien wird mit Bildern unterlegt, jedoch Großteils ohne einen differenzierten Blick auf die Begrifflichkeiten und die Wirkung der Bilder zu werfen. Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich einerseits mit den Begrifflichkeiten bezüglich Flucht (z.B. Flüchtling, Asylsuchende, Dublin Abkommen) und andererseits mit den Bildern der Flucht. Welche Begriffe und Konzepte werden durch Medien verwendet? Was beinhalten diese Begriffe und Konzepte und welche bildlichen Vorstellungen rufen sie hervor? Wie wurden/werden alte und neue Fluchtbewegungen in den Medien bildlich dargestellt? Welche Bilder wurden wie zu ikonischen Bildern der Flucht? Wie stellen die geflüchteten Menschen sich selbst dar? Diesen Fragen soll mit Textlektüre und empirischen Bild-Erkundungen nachgegangen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit (10%), Beschreibung und Auswertung von Bildern (15%), Referate (30%) , schriftliche Abschlussarbeit (Essay) (45%)Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
zentrale Konzepte zur Beschreibung aktueller Situationen in Gegenwartsgesellschaften auf ihren begrifflichen und bildlichen Gehalt untersuchen zu können
Prüfungsstoff
Diskussion vorab gelesener Texte; Input der LV-Leiterin, Kleingruppenarbeit
Literatur
Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA T2 Workshop Gesellschaftsdiagnosen
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39