Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230125 WS Gesellschaftsdiagnosen: Die Gesellschaft der Individuen (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2019 00:01 bis Do 21.02.2019 10:00
- Abmeldung bis Mi 20.03.2019 23:59
Details
max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 01.03. 12:15 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 23.03. 09:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 06.04. 09:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 04.05. 09:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Eine Tendenz zur Individualisierung wurde der modernen Gesellschaft von so unterschiedlichen Denkern wie Georg Simmel, Emile Durkheim oder Norbert Elias attestiert. Während die frühen Klassiker - aber später etwa auch David Riesman - die negativen Effekte des Individualisierungsprozesses betonten (Vereinsamung, Wandel/Verlust von Solidarität), sah Ulrich Beck in dieser Entwicklung auch positive Aspekte (die Eröffnung neuer Lebenschancen, Freiheit und Autonomie). In Bestsellern wird heute von der "narzisstischen" Gesellschaft oder der "Generation Ego" gesprochen - aber trifft diese Gegenwartsdiagnose auch soziologisch zu? Im Workshop diskutieren wir diese Frage unter Einbeziehung der klassischen Literatur ebenso wie empirischer Forschungsergebnisse aus der Kindheits- und Jugendsoziologie einerseits und der anthropologischen Sozialisationsforschung andererseits.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gemeinsame Lektüre (Memos), ein Gruppenreferat, kontinuierliche Mitarbeit (aktive Beteiligung an Diskussionen) (50%), eine Buchrezension am Semesterende (50 %).Es besteht Anwesenheitspflicht in allen Blockeinheiten.Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verbesserung der eigenen rhetorischen Kompetenzen und der Lesefertigkeiten (Fachlektüre), Entwicklung und Stärkung der Sensibilität für komplexe gesellschaftliche Zusammenhänge
Prüfungsstoff
Referate und Diskussionen
Literatur
Beck, Ulrich, Beck-Gernsheim, Elisabeth, 1994: Riskante Freiheiten: Individualisierung in modernen Gesellschaften. Suhrkamp.
Durkheim, Emile, 1992: Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Suhrkamp.
Elias, Norbert, 1991: Die Gesellschaft der Individuen. 7. Auflage, Suhrkamp.
Elias, Norbert, 2002: Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen. In: Blomert et al.(Hg), Band 6, Norbert Elias. Gesammelte Schriften. Nomos.
Großegger, Beate, 2014: Kinder der Krise. Archiv der Jugendkulturen Verlag.
Preuss-Lausitz, Ulf (Hg.), 2010: Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder. Zur Sozialisationsgeschichte seit dem Zweiten Weltkrieg. Beltz Verlag.
Riesman, David, 1958: Die einsame Masse. Eine Untersuchung der Wandlungen des amerikanischen Charakters. Rohwolt Verlag.
Simmel, Georg, 1890: Über soziale Differenzierung: Soziologische und psychologische Untersuchungen. Duncker & Humblot.
Simmel, Georg 1995: Die beiden Formen des Individualismus. In: Rüdiger Kramme, Angela Rammstedt und Otthein Rammstedt (Hg.), Gesamtausgabe 7: Aufsätze und Abhandlungen 1901-1908 Band I. Suhrkamp, 49-56.
Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Durkheim, Emile, 1992: Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Suhrkamp.
Elias, Norbert, 1991: Die Gesellschaft der Individuen. 7. Auflage, Suhrkamp.
Elias, Norbert, 2002: Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen. In: Blomert et al.(Hg), Band 6, Norbert Elias. Gesammelte Schriften. Nomos.
Großegger, Beate, 2014: Kinder der Krise. Archiv der Jugendkulturen Verlag.
Preuss-Lausitz, Ulf (Hg.), 2010: Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder. Zur Sozialisationsgeschichte seit dem Zweiten Weltkrieg. Beltz Verlag.
Riesman, David, 1958: Die einsame Masse. Eine Untersuchung der Wandlungen des amerikanischen Charakters. Rohwolt Verlag.
Simmel, Georg, 1890: Über soziale Differenzierung: Soziologische und psychologische Untersuchungen. Duncker & Humblot.
Simmel, Georg 1995: Die beiden Formen des Individualismus. In: Rüdiger Kramme, Angela Rammstedt und Otthein Rammstedt (Hg.), Gesamtausgabe 7: Aufsätze und Abhandlungen 1901-1908 Band I. Suhrkamp, 49-56.
Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA T2 Workshop Gesellschaftsdiagnosen
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39