Universität Wien

230126 WS Gesellschaftsdiagnosen: Soziale Mobilität und Stratifikation (2021S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 11.03. 11:00 - 14:30 Digital
  • Donnerstag 25.03. 11:00 - 14:30 Digital
  • Donnerstag 22.04. 11:00 - 14:30 Digital
  • Donnerstag 06.05. 11:00 - 14:30 Digital
  • Donnerstag 20.05. 11:00 - 14:30 Digital
  • Donnerstag 17.06. 11:00 - 14:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Die TeilnehmerInnen erwerben die Fähigkeit, sich mit soziologischen Fragestellungen zur sozialen Ungleichheit und der sozialen Mobilität auseinanderzusetzen. Soziale Mobilität steht dabei im Zentrum der Analyse der Verteilung von Lebenschancen. Strukturen sozialer Mobilität bzw. Strukturen sozialer Selektivität von Mobilitätsprozessen (z.B. im Bereich der Bildungslaufbahnen bzw. Erwerbskarrieren) geben Aufschluss über Chancengleichheit in einer Gesellschaft (Ausmaß der Geschlossenheit sozialer Positionen). Die TeilnehmerInnen entwickeln ein theoretisches Verständnis von sozialer Mobilität als Schlüsselaspekt in der Analyse der Strukturen sozialer Ungleichheit.
Inhalte: Themen des Workshops sind Theorien sozialer Stratifikation und des Statuserwerbs. Im Fokus stehen Bildungs- und Erwerbskarrieren von Kindern im Vergleich zu ihren Eltern (intergenerationale Mobilität) sowie auch die intra-generationale soziale Mobilität in Bezug auf Bildung und den beruflichen Status (sozialer Aufstieg und Abstieg). Analysiert werden institutionelle Rahmenbedingungen im Ländervergleich wie auch die Auswirkungen von sozialer Mobilität auf Individuen und Gesellschaften. Grundlage der Diskussionen sind einschlägige Texte aus der deutsch- und englischsprachigen Literatur.
Methode: Das digitale Lehrformat kombiniert Input von Seiten der LV-Leiterin mit Präsentationen von Studierenden und Diskussionen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Beteiligung an der Diskussion
- Lesen der Basisliteratur
- Vorbereitung einer Diskussionsgrundlage für eine Einheit & Präsentation
- schriftliche Ausarbeitung der Einheit

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheitspflicht, maximal zweimaliges Fehlen ist gestattet
- Lesen aller Basistexte
- Diskussionsgrundlage für ein Thema und Präsentation (Gruppenarbeit, 50% der Gesamtnote)
- Schriftliche Ausarbeitung der Präsentation/Einheit (Einzelarbeit, 50% der Gesamtnote)

Prüfungsstoff

Literatur

Wird zu Semesterbeginn auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA T2 WS Gesellschaftdiagnosen

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20