Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230127 VO Kultursoziologie zwischen Pessimismus und theoretischer Grundlage der Soziologie (2012W)
Labels
Erster Prüfungstermin: MI 30.01.2013 16.15-17.45 Hörsaal 16
Anmeldefrist: 10.01.2013 12:00 - 28.01.2013 12:00
Anmeldefrist: 10.01.2013 12:00 - 28.01.2013 12:00
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 30.01.2013 16:15 - 17:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 29.04.2013 12:45 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 30.06.2014
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 16:15 - 17:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 17.10. 16:15 - 17:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 24.10. 16:15 - 17:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 31.10. 16:15 - 17:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 07.11. 16:15 - 17:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 14.11. 16:15 - 17:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 21.11. 16:15 - 17:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 28.11. 16:15 - 17:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 05.12. 16:15 - 17:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 12.12. 16:15 - 17:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 09.01. 16:15 - 17:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 16.01. 16:15 - 17:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 23.01. 16:15 - 17:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
wird in der ersten Einheit bekanntgegebenMüller-Jentsch, Walther: Die Kunst in der Gesellschaft. Wiesbaden: VS-Verlag 2011Parzer, Michael (Hg.): Musiksoziologie remixed. Impulse aus dem aktuellen kulturwissenschaftlichen Diskurs (extempore 4), Wien: Institut für Musiksoziologie 2000Smudits, Alfred: Mediamorphosen des Kulturschaffens. Kunst und Kommunikationstechnologien im Wandel. Wien: Braumüller 2002Storey, John: Cultural Theory and Popular Culture. An Introduction. Edinburgh Gate et al.: Pearson Education Limited 2001
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 905: MA F Kultur und Gesellschaft
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Und die Abneigung gegenüber der Kultursoziologie war noch gewachsen, da vor etwa 100 Jahren sich Soziologien positionierten, die zum einen dem Vorwurf der Ideologieproduktion ausgesetzt waren, zum anderen wollte man tunlichst vermeiden, in einer Sozialwissenschaft schon wieder bei der Geschichte zu landen. Das kann doch nicht der Sinn dieses neuen Faches sein, das Auguste Comte so mühsam aus der Geschichtswissenschaft herausgelöst, ja den historischen Fakten einen neuen Interpretationsrahmen gegeben hatte. Immerhin hatte er diese Entwicklungen des Denkens, der Welt- und Daseinsinterpretation in Prozessen gesehen, die in eine Phase der Positivierungen hineinliefen. Es war das Merkmal des Modernen.
Kurzum, für die Soziologen war diese Ablöse aus der Geschichte eine historische Leistung, die die Geburt der Soziologie erlaubte, aber eine Rückkehr über eine Kultursoziologie in diese geschichtswissenschaftliche Nomenklatur war unerwünscht. Und daher beschuldigte man bis heute die Kultursoziologie, sie sei pessimistisch, leide unter der Hypochondrie von Untergangsbeschwörungen. Gewiss war dieser Verdeacht nicht unbegründet, denn der Einfluss von Oswald Spengler oder später von Arnold Toynbee und schließlich von Huntingtons `Clash of Civilization´ war deutlich spürbar, wollte man über Ziele sozialer Entwicklungen plaudern. Fukuyama fügte mit dem `Ende der Geschichte` noch eine Hegelianische Verschärfung dieser Debatte hinzu, weshalb sich Soziologen sehr gern an Karl Poppers `Elend des Historizimus` klammerten, dessen Inhalt ja wirklich wie ein Hort der Vernunft erschienen war.
Gerade diese Geschichte macht es so schwer, von der Bedeutung der Kultursoziologie zu sprechen.