Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230129 SE Funktionen und Folgen organisationaler Grenzstellen (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 18.02.2010 20:00 bis Fr 26.02.2010 20:00
- Anmeldung von Do 04.03.2010 08:00 bis Mo 08.03.2010 18:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2010 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 27.03. 10:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Sonntag 28.03. 10:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 29.03. 10:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 30.03. 10:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 31.03. 10:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation und Ausarbeitung der Felderkundungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, das Verhältnis von Organisation und Umwelt soziologisch zu reflektieren, sowie Widersprüche des Organisierens zu erkennen und soziologisch einzuordnen.
Prüfungsstoff
WICHTIG
Zur Vorbereitung sind die unter Literatur genannten Texte bitte gründlich zu erarbeiten. Neben der Diskussion der Texte sind auch kleine empirische Beobachtungen vorgesehen.
In diesem Zusammenhang werden die Studierenden gebeten sich bereits vor Seminarbeginn zu überlegen, zu welcher Grenzstelle sie im Rahmen des Seminars eine kleine Feldbeobachtung durchführen wollen (z.B. Krankenschwestern; Kundenhotlines; Rezeptionisten; Key-Account-Manager oder andere Stellen dieses Typs). Die DURCHFÜHRUNG DER INTERVIEWS ist für MONTAG, 29. März vorgesehen. Eine entsprechende Kontaktanbahnung mit möglichen Organisationen müsste eigenständig bereits einige Wochen vor Seminarbeginn erfolgen.
Zur Vorbereitung sind die unter Literatur genannten Texte bitte gründlich zu erarbeiten. Neben der Diskussion der Texte sind auch kleine empirische Beobachtungen vorgesehen.
In diesem Zusammenhang werden die Studierenden gebeten sich bereits vor Seminarbeginn zu überlegen, zu welcher Grenzstelle sie im Rahmen des Seminars eine kleine Feldbeobachtung durchführen wollen (z.B. Krankenschwestern; Kundenhotlines; Rezeptionisten; Key-Account-Manager oder andere Stellen dieses Typs). Die DURCHFÜHRUNG DER INTERVIEWS ist für MONTAG, 29. März vorgesehen. Eine entsprechende Kontaktanbahnung mit möglichen Organisationen müsste eigenständig bereits einige Wochen vor Seminarbeginn erfolgen.
Literatur
Adams, J. Stacy (1980): Interorganizational Processes and Organization boundary activities, in: Research in Organizational Behavior, S. 321-355
Goody, William J. (1960): A Theory of Role Strain, in: American Sociological Review, S. 483-496
Luhmann, Niklas (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisation, Berlin: Kap. 15
Merton, Robert K. (1973): Der Rollenset. Probleme der soziologischen Theorie. in: Hartmann, Heinz (Hrsg.). Moderne amerikanische Soziologie. Neuere Beiträge zur soziologischen Theorie, München.
Tacke, Veronika (1997): Systemrationalisierung an ihren Grenzen. Organisationsgrenzen und Funktionen von Grenzstellen in Wirtschaftsorganisationen. in: Schreyögg, S. / Sydow, J. (Hrsg.). Managementforschung 7. Gestaltung von Organisationsprozessen, Berlin, New York, S. 1.44
Goody, William J. (1960): A Theory of Role Strain, in: American Sociological Review, S. 483-496
Luhmann, Niklas (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisation, Berlin: Kap. 15
Merton, Robert K. (1973): Der Rollenset. Probleme der soziologischen Theorie. in: Hartmann, Heinz (Hrsg.). Moderne amerikanische Soziologie. Neuere Beiträge zur soziologischen Theorie, München.
Tacke, Veronika (1997): Systemrationalisierung an ihren Grenzen. Organisationsgrenzen und Funktionen von Grenzstellen in Wirtschaftsorganisationen. in: Schreyögg, S. / Sydow, J. (Hrsg.). Managementforschung 7. Gestaltung von Organisationsprozessen, Berlin, New York, S. 1.44
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 613: Angewandte Sozialforschung, SE Funktionsbezogene Anwendungen, 3. Studienjahr
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Die zentralen Fragen des Seminars lauten daher:
- Worin genau besteht das Problem für die Organisation / die Grenzstelleninhaber?
- Wie lösen Organisationen und Grenzstelleninhaber diese Probleme - mit welchen Folgeproblemen?
Diese Fragen sollen sowohl theoretisch - auf der Grundlage der Lektüre ausgewählter Texte - als auch empirisch - auf der Grundlage eigener kleiner Erhebungen - entfaltet und bearbeitet werden.