Universität Wien

230129 WS Gesellschaftsdiagnosen: Stadtsoziologie (2021S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 20.04.2021 (Covid19): digitale Lehre bis zum Semesterende

Update 24.03.2021 (Covid 19): digitale Lehre bis mindestens 08.06.2021

Update 19.02.2021: die für 2.3.2021 geplante erste Einheit wird auf 9.3.2021 verlegt.

Datenstand Dez.2020: Bei anhaltenden Einschränkungen im Kontext von Covid 19 werden Einheiten, die aktuell als hybrid geplant sind, auf digitalen Unterricht umgestellt. Beachten Sie bitte die Ankündigungen der Lehrveranstaltungsleitung bzw. die Updates im Vorlesungsverzeichnis.

  • Dienstag 09.03. 09:45 - 13:00 Digital
  • Dienstag 16.03. 09:45 - 13:00 Digital
  • Dienstag 13.04. 09:45 - 13:00 Digital
  • Dienstag 27.04. 09:45 - 13:00 Digital
  • Dienstag 11.05. 09:45 - 13:00 Digital
  • Dienstag 08.06. 09:45 - 13:00 Digital
  • Dienstag 22.06. 09:45 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Kurses werden die grundlegenden (theoretischen) Konzepte und Herangehensweisen soziologischer Stadtforschung vermittelt.

In jeder Einheit wird der Fokus auf eine bestimmte Dimension der urbanen Forschung gerichtet sein. Die Studierenden können sich zu Beginn des Semester für eine der verfügbaren Dimensionen entscheiden. Zum jeweiligen Themengebiet wird relevante Literatur zur Verfügung gestellt, über welche anschließend eine Präsentation zu halten, sowie ein Abschlussbericht zu verfassen ist.

Aufbau des Seminars:

1. Einführung in den Kurs/Brainstorming: Was ist eine Stadt?
2. Einführung Stadtsoziologie
3. Kulturelle Dimensionen von Stadt: Urbaner Lebensstil, Diversität
4. Ökonomische Dimensionen von Stadt: Industrialisierung, Urbanisierung, Globalisierung
5. Räumliche Dimensionen von Stadt: Leben im urbanen Raum, Durkheim, Simmel, Chicago School
6. Räumliche Dimensionen von Stadt: Armut, Segregation
7. Räumliche Dimensionen von Stadt: Gentrifizierung, Soziale Durchmischung
8. Nachhaltige Städte: Konzepte, Methoden, Anwendungen, Smart City, Resilienz einer Stadt
9. Politische Dimensionen von Stadt: Governance, Stadtplanung, Soziale Exklusion, Wohlfahrtstaatlichkeit, Partizipation
10. Europäische und Nord-amerikanische Städte im Vergleich
11. Methodologie: quantitativ, qualitative, urbane Ethnographie, Index of Dissimilarity

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Präsentation eines ausgewählten Themengebiets(30%)
- Abschlussarbeit (50%)
- Verpflichtende Anwesenheit und aktive Partizipation (20%)

Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht (Einmaliges Fehlen wird toleriert).
Alle Teilleistungen müssen fristgerecht erbracht werden. Andernfalls ist ein positives Abschließen der LV nicht möglich.

Die Literatur zur LV wird zu einem Großteil in englischer Sprache zur Verfügung gestellt. Dementsprechend sind solide Englischkenntnisse eine Grundvoraussetzung für die Teilnahme an der LV.

Notenschlüssel für die schriftliche Abschlussarbeit:

- Aufbau und Textorganisation (30%)
- Form und Sprache (20%)
- Inhalt (50%)

100–89 sehr gut
88–76 gut
75–63 befriedigend
62 –50 genügend
0–49 nicht genügend

Funktionierende Infrastruktur (Webcam, Mikrofon, stabiles Internet) ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.

Prüfungsstoff

Theoretischer Input der Lehrenden, Individuelle Präsentation, Gruppenarbeit, Diskussion.

Literatur

Harding A. Blokland T. (2014): Urban Theory, London: Sage
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA T2 WS Gesellschaftdiagnosen

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20