Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230132 VO+SE Erfahrungen sozialer Sicherheit im Kontext von Migration (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 11.08.2016 10:00 bis Do 22.09.2016 10:00
- Anmeldung von So 25.09.2016 10:00 bis Do 29.09.2016 10:00
- Abmeldung bis Do 20.10.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.10. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 11.10. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 18.10. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 25.10. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 08.11. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 15.11. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 22.11. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 29.11. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 06.12. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 13.12. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 10.01. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 17.01. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 24.01. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 31.01. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Lektüre und schriftliche sowie mündliche Kommentierung der Pflichtliteratur, Mitarbeit in der LV sowie in Arbeitsgruppen (Recherche, Datenerhebung und auswertung und Präsentationen) und schriftliche Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit ist verpflichtend (max. 2 Fehleinheiten). Für eine Beurteilung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Beurteilungskriterien, zu je einem Drittel: 1. Mitarbeit (Beiträge zu den Lektüredebatten sowie aktive Beteiligung in der LV), 2.
Präsentationen und Beiträge als Tandemgruppe und 3. die schriftliche Seminararbeit.
Beurteilungskriterien, zu je einem Drittel: 1. Mitarbeit (Beiträge zu den Lektüredebatten sowie aktive Beteiligung in der LV), 2.
Präsentationen und Beiträge als Tandemgruppe und 3. die schriftliche Seminararbeit.
Prüfungsstoff
Literatur
Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Die Lehrveranstaltung setzt den Fokus auf die sozialen Rechte von MigrantInnen in Europa generell und in Österreich im Speziellen.
MigrantInnen selbst entwickeln im Umgang mit diesen Rechten formelle und informelle Strategien, die auch transnationale Unterstützung beinhalten.
Es wird dabei auf aktuelle Debatten rund um Migration und soziale Sicherheit eingegangen. Behandelt werden nationale Unterschiede in Bezug auf Sozialleistungen und verschiedene Typen von Wohlfahrtsstaaten, die anhand von ausgewählten Ländern dargestellt werden. Die Lehrveranstaltung gibt außerdem Einblick in ein derzeit am Institut für Soziologie laufendes internationales Forschungsprojekt, das sich konkret mit der Möglichkeit des Transfers sozialer Rechte von EU-MigrantInnen beschäftigt, die in Deutschland, Schweden, GB und Österreich arbeiten (TRANSWEL, 2015-2018, Leitung für Ö: E. Scheibelhofer). Im Sommersemester 2017 wird es ein vertiefendes Seminar in diesem Kontext geben.
Die Arbeit in der LV umfasst Lektüre, Diskussion, Recherche, empirische Erhebung und Analyse sowie die Präsentation und Verschriftlichung der Forschungsergebnisse der Arbeitsgruppen.