Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

230132 UE Qualitative Methoden: Beobachtung, Interview, Artefaktanalyse (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.10. 13:15 - 15:00 Digital
  • Mittwoch 20.10. 13:15 - 15:00 Digital
  • Mittwoch 27.10. 13:15 - 15:00 Digital
  • Mittwoch 03.11. 13:15 - 15:00 Digital
  • Mittwoch 10.11. 13:15 - 15:00 Digital
  • Mittwoch 17.11. 13:15 - 15:00 Digital
  • Mittwoch 24.11. 13:15 - 15:00 Digital
  • Mittwoch 01.12. 13:15 - 15:00 Digital
  • Mittwoch 15.12. 13:15 - 15:00 Digital
  • Mittwoch 12.01. 13:15 - 15:00 Digital
  • Mittwoch 19.01. 13:15 - 15:00 Digital
  • Mittwoch 26.01. 13:15 - 15:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
- Erwerb vertiefter Kenntnisse qualitativer Methodologie und
grundlegender Techniken der qualitativen Sozialforschung
- Erarbeitung und Umsetzung gegenstandsadäquater qualitativer
Forschungsdesigns
- Auswertung qualitativen Datenmaterials (Schwerpunkt)
- Einschätzung der Qualität und Reichweite von
Forschungsergebnissen
- Schreiben eines wissenschaftlichen Forschungsberichts

Inhalt
Diese Lehrveranstaltung führt vertiefend in die Umsetzung gegenstandsadäquater qualitativer Forschungsdesigns ein. Wir beginnen mit einer kurzen Einführung in die Besonderheiten und Voraussetzungen verschiedener qualitativer Forschungsmethoden am Beispiel von Interviews, Beobachtungen und Artefaktanalysen. Daran anschließend diskutieren wir die Vor- und Nachteile sowie die Angemessenheit unterschiedlicher Forschungsdesigns sowie verschiedener Methoden der Fallauswahl, der Datenerhebung, der Datenauswertung und der Dateninterpretation. Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung wird dann auf einer vertieften Auswertung und Interpretation qualitativer Textdaten liegen. Dazu wird in Kleingruppen zunächst eine selbst gewählte Fragestellung erarbeitet und ein geeignetes Forschungsdesign erstellt, das nach der Datenauswertung und -Interpretation auf Grundlage der Grounded Theory, der objektiven Hermeneutik und der qualitativen Datenanalyse nach Mayring dann in einen abschließenden Forschungsbericht münden. Die Daten beziehen wir von sozialwissenschaftlichen Datenarchiven, ersten Erhebungen der Studierenden oder eigenen Erhebungen im Rahmen der Lehrveranstaltung. Hierbei wird auf den Kenntnisstand der Teilnehmenden eingegangen. Ein Vergleich verschiedener Forschungsmethoden und Auswertungsverfahren der qualitativen Sozialforschung sowie deren gegenstandsadäquater Anwendung sollen die Teilnehmenden für die Konzeption und Ausarbeitung einer qualitativ ausgerichteten Masterarbeit oder für andere, anwendungsbezogene Forschungszusammenhänge vorbereiten.

Methoden
Es werden ausgewählte Methoden der qualitative Sozialforschung sowie verschiedene qualitative Erhebungs- und Auswertungsverfahren vom Lehrenden vergleichend vorgestellt, die dann gemeinsam anhand ihrer Vor- und Nachteile sowie ihres Anwendungsbereichs diskutiert werden.
In Kleingruppen erarbeiten die Teilnehmenden dann selbstständig eine Forschungsfragestellung und ein geeignetes Forschungsdesign. Sie interpretieren dann in enger Diskussion mit dem Lehrenden qualitatives Datenmaterial anhand unterschiedlicher Strategien und erstellen darauf aufbauend eigenständig einen individuellen Forschungsbericht, dessen Grundlagen und Struktur vorab gemeinsam mit dem Lehrenden diskutiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit sowie Lesen der Primärtexte.
Mündliche Präsentation der Zwischenergebnisse.
Individuelle Ausarbeitung eines Forschungsberichts.
Erlaubte Hilfsmittel sind alle im Seminar bereitgestellten Primärtexte sowie die aus der Diskussion mit anderen Teilnehmenden und dem Lehrenden erhaltenen Rückmeldungen.
Bitte beachten Sie allerdings, dass Forschungsberichte individuell zu erstellen sind, d.h. dass nur sinngemäße Bezüge zur Gruppenarbeit aber keine wortgleichen Übereinstimmungen im abschließenden Forschungsbericht zulässig sind.

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit sowie Lesen der Primärtexte (10 Prozent)
- Mündliche Präsentation der Zwischenergebnisse der Forschungsprojekte als Mitglied einer Kleingruppe (30 Prozent)
- Individuelle Ausarbeitung eines Forschungsberichts (60 Prozent)

Um die LV erfolgreich abzuschließen, müssen alle Teilleistungen vorliegen und positiv beurteilt sein.

Prüfungsstoff

Das detaillierte LV-Programm wird zu Semesterbeginn vorgestellt und über die Lernplattform Moodle zugänglich sein.

Literatur

Die relevante Literatur sowie eine Liste vertiefender Literatur wird über die Lernplattform Moodle zugänglich sein.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 905: Ausschließlich für das Pflichtmodul MA M Methoden

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20