Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230135 SE Lektüreseminar: Max Weber lesen (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.09.2012 10:00 bis Mo 24.09.2012 10:00
- Anmeldung von Do 27.09.2012 10:00 bis So 30.09.2012 10:00
- Anmeldung von Fr 05.10.2012 10:00 bis So 07.10.2012 10:00
- Abmeldung bis Sa 20.10.2012 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.10. 16:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 18.10. 16:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 25.10. 16:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 08.11. 16:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 15.11. 16:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 22.11. 16:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 29.11. 16:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 06.12. 16:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 13.12. 16:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 10.01. 16:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 17.01. 16:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 24.01. 16:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 31.01. 16:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Arbeit (Hausübung), (Gruppen-)Referat inkl. Handout, schriftliche Abschlussprüfung bzw. Ausarbeitung einer Fragestellung, aktive Teilnahme, Anwesenheit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in das Denken Max Webers - Reflexion der gesellschaftlichen und kulturellen Entstehungsbedingungen seines Denkens - Rekonstruktion seiner handlungstheoretisch begründeten Methodologie und Reflexion ihrer forschungspraktischen Bedeutung -Differenz von Politik und Wissenschaft und die Kritik an einer politisierenden Wissenschaft - Verständnis des Verhältnisses von gesellschaftlicher und kultureller Modernisierung mit Blick auf die Sinnproblematik moderner Subjekte - Erörterung des zeitdiagnostisches Potentials sowie der Bedeutung des Weber'schen Denkens im Kontext neuerer soziologischer Theoriebildung.
Prüfungsstoff
Textlektüre, Referat, Exzerpt, Arbeit in Kleingruppen, Diskussionen im Plenum, schriftliche Abschlussprüfung bzw. Hausarbeit.
Literatur
Max Weber (1921), Soziologische Grundbegriffe.
Max Weber (1917), Der Sinn der `Wertfreiheit` der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften.
-Max Weber (1904), Die ´Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis
-Max Weber (1919), Wissenschaft als Beruf.
-Max Weber (1904/05, 1920), Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus.
Zu Max Weber
Marianne Weber (1926), Ein Lebensbild.
Max Weber (1917), Der Sinn der `Wertfreiheit` der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften.
-Max Weber (1904), Die ´Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis
-Max Weber (1919), Wissenschaft als Beruf.
-Max Weber (1904/05, 1920), Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus.
Zu Max Weber
Marianne Weber (1926), Ein Lebensbild.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 905: MA Theorien oder MA ET Erweiterung Theorien
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
In diesem Seminar soll es darum gehen, sich einen rekonstruktiven Zugang zum Denken Max Webers zu erarbeiten und ein `tiefer gehendes` Verständnis der erkenntnistheoretischen und methodologischen Problemlagen zu entwickeln, mit denen er sich in seiner Arbeit konfrontiert sah. Hierzu wollen wir uns zunächst mit Texten aus seinen `Gesammelten Aufsätzen zur Wissenschaftslehre' auseinandersetzen, wobei den 'Soziologischen Grundbegriffen' besondere Aufmerksamkeit gelten wird. Dass Max Webers Versuch, die moderne Rationalitätsproblematik handlungstheoretisch zu rekonstruieren, implizit immer auch mit der Frage nach ihrer lebenspraktischen Bedeutung befasst war, soll im weiteren Seminarverlauf exemplarisch anhand des Textes 'Wissenschaft als Beruf' gezeigt werden. Seine hier angestellten Überlegungen zum ambivalenten Verhältnis einer rational organisierten (Arbeits-)Welt, formalisierten Prozeduren der Identitätsbildung und individuellem Sinnverlust sollen abermals in einem historischen Kontext diskutiert werden, und zwar anhand einiger Passagen aus seiner Arbeit 'Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus'.
Mit Blick auf die Problemlagen der gegenwärtigen Gesellschaft Naturzerstörung, Sinnverlust, Freiheitsverlust soll die diagnostische Relevanz der Weber'schen Analysen gegen Ende des Seminares anhand einiger konkreter Beispiele erörtert werden; ebenso die Frage, wie die grundlagentheoretisch zentralen Problemlagen seines Denkens in der neueren soziologischen Theorie bearbeitet wurden.