Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230135 UK Wissenschaft, Öffentlichkeit, Demokratie (2015W)
Vom Zuschauer zum Citizen Scientist: Das Verhältnis von Wissenschaft, Öffentlichkeit und Demokratie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2015 08:00 bis So 27.09.2015 23:59
- Abmeldung bis Mo 19.10.2015 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 18:00 - 19:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien (Vorbesprechung)
- Mittwoch 28.10. 18:00 - 19:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 04.11. 18:00 - 19:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 11.11. 18:00 - 19:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 25.11. 18:00 - 19:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 02.12. 18:00 - 19:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 09.12. 18:00 - 19:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 16.12. 18:00 - 19:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 13.01. 18:00 - 19:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 20.01. 18:00 - 19:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wissenschaftliches Wissen hat in unserer Kultur einen besonderen Stellenwert und durchdringt die unterschiedlichsten Bereiche gesellschaftlichen Zusammenlebens. So dient es beispielsweise als Orientierungsrahmen für politische aber auch ganz alltägliche Entscheidungen. Vor diesem Hintergrund hat die öffentliche Wahrnehmung von Wissenschaft und neuen Technologien in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. Debatten wie jene um die grüne Gentechnik haben gezeigt, dass mehr Wissen nicht per se zu mehr Akzeptanz in der Öffentlichkeit führt. Gleichzeitig wird wissenschaftliche Expertise zunehmend auch von anderen gesellschaftlichen Akteuren herausgefordert bzw. durch alternative Wissensformen erweitert. Die Öffentlichkeit ist nun nicht mehr bloße Zuschauerin, sondern BürgerInnen kommt immer häufiger die Rolle von mitgestaltenden >Citizen Scientists< zu. Wie und wo wird Wissenschaft an die Öffentlichkeit vermittelt und welche Vorstellungen liegen diesen Aktivitäten zu Grunde? Wie wird die Öffentlichkeit von politischer Seite in Wissenschaft- und Technologieentwicklung einbezogen? Und welche Möglichkeiten hat die Öffentlichkeit, aktiv an der Gestaltung von Wissenschaft und Forschung teilzunehmen? Anhand dieser Fragen reflektieren wir in diesem Universitätskurs das vielgestaltige Verhältnis zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Demokratie.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zu erbringende Leistungen:
-) Lesen der Pflichttexte zu den Lehrveranstaltungseinheiten und Vorbereitung für die Einheiten.
-) Aktive Teilnahme an den Diskussionen, der Exkursion und am partizipativen Experiment.
-) Pünktliche Abgabe der zwei Arbeitsaufgaben.
-) Abschlusstest: In der letzten Einheit wird es einen Test zu den im UK unterrichteten Lehrinhalten geben. Der Test umfasst kürzere Wissensfragen, z.B. zu diskutierten zentralen Konzepten, sowie eine längere Essayfrage. Bei letzterer geht es darum, die gelernten Konzepte im Kontext eines längeren Arguments anzuwenden.
Zusammensetzung der Gesamtnote:
Vorbereitung und aktive Teilnahme an den LV-Einheiten (Diskussionen, Arbeitsgruppen, Exkursion und partizipatives Experiment): 25%
Arbeitsaufgaben I und II: Inhalt und Aufbau der Arbeiten, pünktliche Abgabe und ordentliches Layout: 30%
Schriftliche Prüfung: 45%
Jede Teilleistung wird selbstständig bewertet. Anwesenheit, Pünktlichkeit in der Abgabe von Leistungen und die Einhaltung akademischer Standards werden vorausgesetzt, können sich aber im Fall der Nicht-Einhaltung negativ auf die Gesamtnote auswirken. Zum Erreichen einer positiven Note muss der gewichtete Durchschnitt der Teilnoten größer oder gleich 4,5 sein.
Es herrscht Anwesenheitspflicht. Es dürfen höchstens zwei Termine (3,5h) ohne Angabe von Gründen versäumt werden. Darüber hinaus gehende Abwesenheiten können bis zu einer Gesamtsumme von maximal 7 Stunden durch mit der Lehrveranstaltungsleitung zu vereinbarende Zusatzleistungen und/oder Berücksichtigungen in der Note (Punktabzug) ausgeglichen werden. Die Entscheidung darüber trifft die Lehrveranstaltungsleitung.
Bei Abwesenheiten von mehr als sieben Stunden, oder falls die Lehrveranstaltungsleitung bei Abwesenheiten über vier Stunden einem Ausgleich nicht zustimmt, kann die Lehrveranstaltung nicht mehr positiv absolviert werden und ist negativ zu beurteilen. Eine Ausnahme von dieser Regelung ist zu gewähren falls auf Seiten des/der Studierenden ein wesentlicher und unvorhersehbarer Grund für die Nicht-Teilnahme vorliegt. Dieser ist durch den Studierenden/die Studierende glaubhaft nachzuweisen. Bei Vorliegen eines solchen Grundes wird der/die Studierende ohne Note vom Kurs abgemeldet. Die Entscheidung darüber trifft der für das Erweiterungscurriculum zuständige Vize-Studienprogrammleiter.
-) Lesen der Pflichttexte zu den Lehrveranstaltungseinheiten und Vorbereitung für die Einheiten.
-) Aktive Teilnahme an den Diskussionen, der Exkursion und am partizipativen Experiment.
-) Pünktliche Abgabe der zwei Arbeitsaufgaben.
-) Abschlusstest: In der letzten Einheit wird es einen Test zu den im UK unterrichteten Lehrinhalten geben. Der Test umfasst kürzere Wissensfragen, z.B. zu diskutierten zentralen Konzepten, sowie eine längere Essayfrage. Bei letzterer geht es darum, die gelernten Konzepte im Kontext eines längeren Arguments anzuwenden.
Zusammensetzung der Gesamtnote:
Vorbereitung und aktive Teilnahme an den LV-Einheiten (Diskussionen, Arbeitsgruppen, Exkursion und partizipatives Experiment): 25%
Arbeitsaufgaben I und II: Inhalt und Aufbau der Arbeiten, pünktliche Abgabe und ordentliches Layout: 30%
Schriftliche Prüfung: 45%
Jede Teilleistung wird selbstständig bewertet. Anwesenheit, Pünktlichkeit in der Abgabe von Leistungen und die Einhaltung akademischer Standards werden vorausgesetzt, können sich aber im Fall der Nicht-Einhaltung negativ auf die Gesamtnote auswirken. Zum Erreichen einer positiven Note muss der gewichtete Durchschnitt der Teilnoten größer oder gleich 4,5 sein.
Es herrscht Anwesenheitspflicht. Es dürfen höchstens zwei Termine (3,5h) ohne Angabe von Gründen versäumt werden. Darüber hinaus gehende Abwesenheiten können bis zu einer Gesamtsumme von maximal 7 Stunden durch mit der Lehrveranstaltungsleitung zu vereinbarende Zusatzleistungen und/oder Berücksichtigungen in der Note (Punktabzug) ausgeglichen werden. Die Entscheidung darüber trifft die Lehrveranstaltungsleitung.
Bei Abwesenheiten von mehr als sieben Stunden, oder falls die Lehrveranstaltungsleitung bei Abwesenheiten über vier Stunden einem Ausgleich nicht zustimmt, kann die Lehrveranstaltung nicht mehr positiv absolviert werden und ist negativ zu beurteilen. Eine Ausnahme von dieser Regelung ist zu gewähren falls auf Seiten des/der Studierenden ein wesentlicher und unvorhersehbarer Grund für die Nicht-Teilnahme vorliegt. Dieser ist durch den Studierenden/die Studierende glaubhaft nachzuweisen. Bei Vorliegen eines solchen Grundes wird der/die Studierende ohne Note vom Kurs abgemeldet. Die Entscheidung darüber trifft der für das Erweiterungscurriculum zuständige Vize-Studienprogrammleiter.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, einen Einblick in verschiedene Konzepte der Wissenschafts- und Technikforschung zum Thema Wissenschaft, Öffentlichkeit und Demokratie zu liefern und diese anhand von Fallstudien und praktischen Beispielen der Wissenschaftskommunikation zu diskutieren. Die Lehrveranstaltung zeichnet nach, wie sich Vorstellungen der reinen Vermittlung von Wissenschaft hin zu dialogischen Prozessen und Partizipation gewandet haben.
Prüfungsstoff
Der Kurs wird neben den Inputs der Lehrveranstaltungsleiterinnen auf der gemeinsamen Lektüre (deutsch- und englischsprachiger) Texte aufbauen sowie Gruppenarbeiten beinhalten. Zudem sind eine Exkursion und ein partizipatives Experiment geplant.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39