230140 VO+SE Jugendsoziologie und Jugendkulturforschung (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.09.2012 10:00 bis Mo 24.09.2012 10:00
- Anmeldung von Do 27.09.2012 10:00 bis So 30.09.2012 10:00
- Anmeldung von Fr 05.10.2012 10:00 bis So 07.10.2012 10:00
- Abmeldung bis Sa 20.10.2012 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.10. 15:30 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 15.10. 15:30 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 22.10. 15:30 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 29.10. 15:30 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 05.11. 15:30 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 12.11. 15:30 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 19.11. 15:30 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 26.11. 15:30 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 03.12. 15:30 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 10.12. 15:30 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 17.12. 15:30 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 07.01. 15:30 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 14.01. 15:30 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 21.01. 15:30 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 28.01. 15:30 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige und aktive Teilnahme und Mitarbeit; schriftliche Prüfung über den Vorlesungsinhalt; Lesen der ausgewählten Grundlagentexte (zwei bis drei Texte); Referat (in der Gruppe oder einzeln) und eine schriftliche Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In der LV findet eine Auseinandersetzung mit ausgewählten Theorien, Methoden und empirischen Studien zu Jugendsoziologie und Jugendkulturforschung statt. Nach der Teilnahme an der LV können die Studierenden historische und aktuelle Jugendkulturen theoretisch und gesellschaftlich einordnen und zentrale Fragestellungen zur Jugendsoziologie Jugendkulturforschung weiter verfolgen. Die Studierenden erweitern ihr Begriffsinstrumentarium hinsichtlich Jugendkulturforschung wie auch in Bezug auf feministische und postkoloniale Theorien. Unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Kontexts, in dem sich Jugendkulturen entwickeln und bestehen, wird ausgelotet, wie hegemoniale Vorstellungen von Geschlecht, Ethnizität und Ökonomie ausgehebelt oder reproduziert werden. Ziel der LV ist es also auch, eine kritische Auseinandersetzung mit Geschlecht, Ethnizität und Ökonomie zu fördern.
Prüfungsstoff
Die LV teilt sich in einen Vorlesungs- und einen Übungsteil, wobei letzterer zur Vertiefung der VO-Themen dient. Ein besonderes Anliegen ist die Verschränkung von Theorie und empirischer Forschung: Einerseits wird die Lehrende unterschiedliche Beispiele (Videos, Fanzines, Musik etc.) in den Lehrunterricht einbringen, andererseits werden die Studierenden angehalten, empirische Beispiele zu recherchieren und zu analysieren und sie durch die Verortung im theoretischen und gesellschaftlichen Kontext kritisch zu reflektieren.
Literatur
Eine ausführliche Literaturliste wird zu LV-Beginn bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA A2 spezielle Soziologie
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Wir beschäftigen uns mit Citizenship-Konzepten und den Übergängen von der Kindheit zum Erwachsenenstatus, die Jugendliche für die Erlangung umfassender Citizenship-Rechte erfolgreich durchlaufen sollen. Im Mittelpunkt stehen neoliberale Umstrukturierungen von Citizenship-Diskursen und ihre Auswirkungen auf Jugendliche sowie das rückläufige Interesse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen an institutionalisierter Politik. Zudem erarbeiten wir neuere Formen der gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Partizipation von Jugendlichen und loten die Möglichkeiten aus, die Jugendkulturen und jugendorientierte Musik- und Medienkulturen für unkonventionelle Partizipationsformen offerieren.-> Jugend und Arbeit:
Der Fokus liegt hier auf den Übergängen von der Ausbildung zum Beruf im Kontext der sich verschärfenden Unsicherheiten für Jugendliche (Stichwort: Jugendarbeitslosigkeit) auf dem Arbeitsmarkt. Wir widmen uns der Frage, wie sich Jugendliche heute in den Arbeitsmarkt integrieren und wie Jugendkulturen zu Lern- und Arbeitsorten für Jugendliche werden.-> Jugend und Freizeit, Jugend und Musik:
Im Mittelpunkt stehen die Definition von Freizeit (leisere time), das Freizeitverhalten von Jugendlichen und die unterschiedlichen Konsumpraktiken von Jugendlichen sowie unterschiedliche theoretische Ansätze, die etwa den Musikgeschmack von Jugendlichen erklären.-> Jugend und alternative Medien:
Jugendliche werden als KonsumentInnen alternativer Medien und als ProduzentInnen alternativer Medien (Fanzines, Weblogs etc.) betrachtet.