Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230142 WS Gesellschaftsdiagnosen: Der Aufschwung der westlichen und östlichen Typen von Rechtsradikalismus (2015W)
in Europa
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 12.09.2015 10:00 bis Do 24.09.2015 10:00
- Anmeldung von So 27.09.2015 10:00 bis Mi 30.09.2015 10:00
- Abmeldung bis Di 20.10.2015 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.10. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 13.10. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 20.10. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 27.10. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 03.11. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 10.11. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 17.11. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 24.11. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 01.12. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 15.12. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 12.01. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 19.01. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 26.01. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Lesen der Pflichtliteratur, Referat, 2 Essays zu 2 von 4 Themenblöcken à ca. 12.000 - 15.000 Zeichen,
Mindestanforderungen an die Studierenden für eine positive Beurteilung:
umfassende Kenntnisse der für Themenblöcken ausgewählten Literatur, Einbau empirischer Untersuchungen in die Essays, ein kritisches, erklärendes Referat
Beurteilungsmaßstab: die Beurteilung hängt von der effektiven Mitarbeit und Anwesenheit, der Qualität des Referats, und der Essays ab.
Anwesenheit und aktive Teilnahme an Diskussionen: 20%
Referat: 30%
2 Essays: 50%
Mindestanforderungen an die Studierenden für eine positive Beurteilung:
umfassende Kenntnisse der für Themenblöcken ausgewählten Literatur, Einbau empirischer Untersuchungen in die Essays, ein kritisches, erklärendes Referat
Beurteilungsmaßstab: die Beurteilung hängt von der effektiven Mitarbeit und Anwesenheit, der Qualität des Referats, und der Essays ab.
Anwesenheit und aktive Teilnahme an Diskussionen: 20%
Referat: 30%
2 Essays: 50%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel der LV ist zu untersuchen
1) die Unterstützung rechtsradikaler Ideen und Ideologien vor und nach der Krise in Europa aus soziologischer Perspektive,
2) die soziologische Eigenschaften, die Milieu und sozialpsychologische Attitüde der Wählern dieser Parteien
3) die unterschiedliche Wege, die die Wählern zu unterschiedlichen Typen des Rechtsradikalismus führen,
4) die Wahrscheinlichkeit weiterer Radikalisierung in Europa, und die Möglichkeiten der Demokratisierung, inklusiven Solidarität und Unterstützung des Europa Projekts.
1) die Unterstützung rechtsradikaler Ideen und Ideologien vor und nach der Krise in Europa aus soziologischer Perspektive,
2) die soziologische Eigenschaften, die Milieu und sozialpsychologische Attitüde der Wählern dieser Parteien
3) die unterschiedliche Wege, die die Wählern zu unterschiedlichen Typen des Rechtsradikalismus führen,
4) die Wahrscheinlichkeit weiterer Radikalisierung in Europa, und die Möglichkeiten der Demokratisierung, inklusiven Solidarität und Unterstützung des Europa Projekts.
Prüfungsstoff
Literaturbearbeitung, Präsentationen/Diskussionen, quantitative Analyse
Literatur
Bayertz, K. (Ed.). (1999). Solidarity. Dordrecht: Kluwer.
Guger, Alois (Hrsg., 2009): Umverteilung im Wohlfahrtstaat. Sozialpolitische Studienreihe Nr.1. Wien: BMASK.
Tóth András; Grajczjár István (2013): Das Vordringen der radikalen Rechten in Ungarn. In: Neue Gesichter unter alten Hüten? Books on Demand ISBN 978-3-7322-4537-6, Paperback, 200 Seiten
Rathkolb, Oliver (2011): Neuer Politischer Autoritarismus. In: APuZ, Nr.44-45,
Csepeli-Prazsák (2011): New authoritarianism, Unter: http://konfliktuskutato.hu/index.php?option=com_content&view=article&id=274:new-authoritarianism&catid=31:uj-tekintelyelvseg
Duriez and Van Hiel (2002): The march of modern fascism. A comparison of social dominance orientation and authoritarianism, Personality and Individual Differences, 32: 1199-1213
Rathkolb, Oliver (Hrsg, 2010): Authoritarianism, history and democratic dispositions in Austria, Poland, Hungary and the Czech Republic. Wien: Studienverlag.
Weiss, Hilde (2003): A cross-national comparision of nationalism in Austria, Czech and Slovac Republics, Hungary and Poland. In: Political psychology, Vol 24, Issue 2, S.337-401.
Emilia Palonen: Political Polarisation and Populism in Contemporary Hungary. Parliamentary Affairs (2009) 62(2): 318-334
Susanne FRÖLICH-STEFFEN, Lars RENSMAN: Conditions for failure and success
of right-wing populist parties in public office in the New European Union 117-139
http://dev.ulb.ac.be/sciencespo/dossiers_livres/extremedroiteetpouvoiren/fichiers/fr_i9782800413884-000-f.pdf#page=112
Mudde, Cas:The Populist Radical Right: A Pathological Normalcy, West European Politics, Vol.33, No.6, 2010, pp.1167-1186.
Betz, H.-G. (2001). Radikaler Rechtspopulismus im Spannungsfeld zwischen neoliberalistischen Wirtschaftskonzepten und antiliberaler autoritärer Ideologie. In D. Loch & W. Heitmeyer (Eds.), Schattenseiten der Globalisierung (pp. 167-185).
Butterwegge, Christoph/ Hentges, Gudrun (Hrsg., 2008). Rechtspopulismus. Arbeitswelt und Armut. Befunde aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Flecker, Jörg/ Kirschenhofer Sabine (2007): Die populistische Lücke. Umbrüche in der Arbeitswelt und Aufstieg des Rechtspopulismus am Beispiel Österreichs. Berlin: edition sigma.
Flecker, Jörg (Hrsg., 2007). Changing Working Life and the Appeal of the Extreme Right. United Kingdom: Ashgate.
Zilian, Hans Georg (2002): Der Populismus und das Ende der Gleichheit; in: Eismann, Wolfgang (ed.), Rechtspopulismus - Österreichische Krankheit oder Europäische Normalität? Czernin Verlag, Wien
Bustikova, Lenka, and Herbert Kitschelt. "The radical right in post-communist Europe. Comparative perspectives on legacies and party competition."Communist and Post-Communist Studies 42.4 (2009): 459-483.
Mudde, Cas. Populist radical right parties in Europe. Vol. 22. No. 8. Cambridge: Cambridge University Press, 2007.
Norris, Pippa. Radical right: Voters and parties in the electoral market. Cambridge University Press, 2005.
Hainsworth, Paul. The extreme right in Western Europe. London New York: Routledge, 2008.
Publishing (2008): 147-163.
Andersen, Jørgen Goul, and Tor Bjørklund. "Scandinavia and the Far-Right."The Far Right in Europe. An Encyclopedia. Oxford: Greenwood World
Mudde, Cas. "Racist extremism in central and eastern Europe." East European Politics & Societies 19.2 (2005): 161-184.
Guger, Alois (Hrsg., 2009): Umverteilung im Wohlfahrtstaat. Sozialpolitische Studienreihe Nr.1. Wien: BMASK.
Tóth András; Grajczjár István (2013): Das Vordringen der radikalen Rechten in Ungarn. In: Neue Gesichter unter alten Hüten? Books on Demand ISBN 978-3-7322-4537-6, Paperback, 200 Seiten
Rathkolb, Oliver (2011): Neuer Politischer Autoritarismus. In: APuZ, Nr.44-45,
Csepeli-Prazsák (2011): New authoritarianism, Unter: http://konfliktuskutato.hu/index.php?option=com_content&view=article&id=274:new-authoritarianism&catid=31:uj-tekintelyelvseg
Duriez and Van Hiel (2002): The march of modern fascism. A comparison of social dominance orientation and authoritarianism, Personality and Individual Differences, 32: 1199-1213
Rathkolb, Oliver (Hrsg, 2010): Authoritarianism, history and democratic dispositions in Austria, Poland, Hungary and the Czech Republic. Wien: Studienverlag.
Weiss, Hilde (2003): A cross-national comparision of nationalism in Austria, Czech and Slovac Republics, Hungary and Poland. In: Political psychology, Vol 24, Issue 2, S.337-401.
Emilia Palonen: Political Polarisation and Populism in Contemporary Hungary. Parliamentary Affairs (2009) 62(2): 318-334
Susanne FRÖLICH-STEFFEN, Lars RENSMAN: Conditions for failure and success
of right-wing populist parties in public office in the New European Union 117-139
http://dev.ulb.ac.be/sciencespo/dossiers_livres/extremedroiteetpouvoiren/fichiers/fr_i9782800413884-000-f.pdf#page=112
Mudde, Cas:The Populist Radical Right: A Pathological Normalcy, West European Politics, Vol.33, No.6, 2010, pp.1167-1186.
Betz, H.-G. (2001). Radikaler Rechtspopulismus im Spannungsfeld zwischen neoliberalistischen Wirtschaftskonzepten und antiliberaler autoritärer Ideologie. In D. Loch & W. Heitmeyer (Eds.), Schattenseiten der Globalisierung (pp. 167-185).
Butterwegge, Christoph/ Hentges, Gudrun (Hrsg., 2008). Rechtspopulismus. Arbeitswelt und Armut. Befunde aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Flecker, Jörg/ Kirschenhofer Sabine (2007): Die populistische Lücke. Umbrüche in der Arbeitswelt und Aufstieg des Rechtspopulismus am Beispiel Österreichs. Berlin: edition sigma.
Flecker, Jörg (Hrsg., 2007). Changing Working Life and the Appeal of the Extreme Right. United Kingdom: Ashgate.
Zilian, Hans Georg (2002): Der Populismus und das Ende der Gleichheit; in: Eismann, Wolfgang (ed.), Rechtspopulismus - Österreichische Krankheit oder Europäische Normalität? Czernin Verlag, Wien
Bustikova, Lenka, and Herbert Kitschelt. "The radical right in post-communist Europe. Comparative perspectives on legacies and party competition."Communist and Post-Communist Studies 42.4 (2009): 459-483.
Mudde, Cas. Populist radical right parties in Europe. Vol. 22. No. 8. Cambridge: Cambridge University Press, 2007.
Norris, Pippa. Radical right: Voters and parties in the electoral market. Cambridge University Press, 2005.
Hainsworth, Paul. The extreme right in Western Europe. London New York: Routledge, 2008.
Publishing (2008): 147-163.
Andersen, Jørgen Goul, and Tor Bjørklund. "Scandinavia and the Far-Right."The Far Right in Europe. An Encyclopedia. Oxford: Greenwood World
Mudde, Cas. "Racist extremism in central and eastern Europe." East European Politics & Societies 19.2 (2005): 161-184.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA T2 Workshop Gesellschaftsdiagnosen
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Kontrast, die ungarische Jobbik, die Gross-Rumänien Partei, die Slowakische Nationalpartei, oder die Ataka in Bulgarien, wuchsen auf dem Boden des missglückten Aufschliessens Osteuropas zu den erfolgreichen Nationalökonomien des Westens heran. Die vierte Welle von Radikalismus entstand in den Ländern, wo die plötzliche Marktöffnung nach dem Systemwechsel nicht nur die vorherige Sicherheit zerbrach, und eine – wenn auch auf niedrigem Niveau, so dennoch – auf einer Mittelklasse beruhenden Gesellschaft brutal in Gewinner und Verlierer spaltete. Diese Parteien und ihre Wählern und Unterstützer stellen nicht bloss die Haltbarkeit des nach dem Systemwechsel entwickelten Modells in Frage, aber ließen auch den Glauben an die Entwicklung und Marktwirtschaft in einem zweifelhaften Licht erscheinen. Den Zorn und Hass, die diese Parteien und radikalisierte Gruppen charakterisieren, nähren der Glaube an die Theorien der internationalen, praktisch „westlichen Verschwörungen“, das weist die Richtung für die Rebellion gegen die Herrschaft „der Verräter der Nation“, der Ausverkäufer an internationale Akteure – mit dem Ziel der Wiedergeburt der Nation. Der Radikalismus der erwähnten osteuropäischen Parteien und ein Grossteil ihrer Wähler ist ein auf revolutionäre Umgestaltung der Gesellschaft zielender Radikalismus, der sich gegen die westliche liberale Demokratie, Globalisierung und Marktwirtschaft wendet und den Aufbau eines starken Nationalstaats zum Ziel hat.