Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

230142 VO M5 Rassismus in der Gegenwartsgesellschaft als soziales Problem und Forschungsfeld (2024W)

Soziologische Spezialisierung (Vorlesung)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 4.11.2024: der für heute geplante Termin muss leider entfallen

  • Montag 07.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Montag 14.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Montag 21.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Montag 28.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Montag 11.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Montag 18.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Montag 25.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Montag 02.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Montag 09.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Montag 16.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Montag 13.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Montag 27.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ist Rassismus überhaupt (noch) ein Problem in „modernen“ Gesellschaften?
Wie kann es Rassismus geben, wenn es doch gar keine „Rassen“ gibt?
Was zeichnet Rassismus gegenwärtig aus?

Anhand aktueller Forschungsliteratur und -arbeiten sollen in der Vorlesung die Grundzüge gegenwärtiger Rassismusforschung herausgearbeitet und diskutiert werden. Im Vordergrund steht der „Rassismus ohne Rasse“ Ansatz (Balibar, Hall, Hund, Uri), in dem die Praktiken der Konstruktion und Zuschreibung eines „Anderen“ und „Wir“ in den Vordergrund gestellt wird. Darüber kann Rassismus thematisiert und erforscht werden kann, ohne auf eine Essentialisierung und Wertung vermeintlicher Gruppenunterschiede zurückzugreifen.

Die Vorlesung bietet einen Überblick über theoretische und empirische Auseinandersetzungen, stellt zentrale Begriffe und Konzepte vor und veranschaulicht anhand ausgewählter empirischer Arbeiten die verschiedenen Formen und Wirkungen rassifizierender Klassifizierungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Vorlesung schließt mit einer schriftlichen Arbeit in der Form eines Take-Home-Exam ab. Diese wird ungefähr 7 bis 8 Seiten umfassen (= 17.500 bis 20.000 Zeichen exkl. Leerzeichen).
Es werden zwei Themen zur Auswahl angeboten, von denen eines aufgegriffen und aufbauend auf die Vorlesung bearbeitet werden soll. Für die Bearbeitung der Themen steht eine Woche zur Verfügung.
Die Aufgaben sind zeitgerecht auf Moodle hochzuladen und werden einer Plagiatsprüfung mittels Turnitin unterzogen.
Für die Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema können bzw. sollen die Folien, Literatur und Mitschrift herangezogen werden (Open-Book Format). Die Arbeit soll auf die Vorlesung inhaltlich und konzeptionell aufbauen, diese einarbeiten, besprechen und reflektieren. Eigene Einschätzungen, Interpretationen, Erfahrungen usw. können bzw. sollen Eingang finden, allerdings immer mit Bezug auf die Ressourcen aus der Vorlesung. Nähere Details zu den inhaltlichen und formalen Anforderungen werden in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben.

Vier Termine für die Prüfung werden am Ende des Semesters und im Laufe des folgenden Semesters angeboten und über u:space bekannt gegeben. Ein 5. und 6. Prüfungstermin werden bei Bedarfsmeldung im September/Oktober bzw. November 2025 angeboten. Bitte melden Sie sich hierzu rechtzeitig per E-mail bei der Lehveranstaltungsleitung und/oder Studienservicestelle.

-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.
Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich Weitere Informationen zu Anmeldefristen und Prüfungsmodalitäten unter: https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313.
Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die auf Moodle hochgeladenen schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung mittels Turnitin unterzogen. Folgende Kriterien werden für die Benotung herangezogen:
1. Genauigkeit und Differenziertheit der Bearbeitung des gewählten Themas (25 Punkte)
2. Erkennbare Textlogik/innerer Zusammenhang der Auseinandersetzung. Nachvollziehbarkeit der Argumente. (25 Punkte)
3. Wird die Forschungsliteratur angemessen aufgegriffen, besprochen und eingebunden? (20 Punkte)
4. Einhalten der Regeln wissenschaftlichen Arbeitens (Zitation, Bibliografie, gute wissenschaftliche Praxis) (20 Punkte)
5. Formalia (Layout, Stil, Ausdruck, Grammatik, Orthografie, Zeichensetzung) (10 Punkte)
Für eine positive Beurteilung sind mindestens 50 Punkte erforderlich.
99 - 100 sehr gut
80 - 94 gut
65 - 79 befriedigend
50 - 64 genügend
0 - 49 nicht genügend

Prüfungsstoff

Inhalte der Vorlesungseinheiten und Folien (auf Moodle) sowie Literatur (ebenfalls auf Moodle). Für die Essays wird ausgewählte Literatur beim Prüfungstermin zur Verfügung gestellt, kann aber durch eigene Recherche ergänzt werden.

Literatur

Die Literatur wird laufend in der Vorlesung bekannt gegeben und (falls möglich) via Moodle zur Verfügung gestellt.
Ausschnitt:
Weiß, Anja. 2013. Rassismus wider Willen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Terkessidis, Mark. 2018. Rassismus definieren (1998/2017). In Das Phantom »Rasse«, Hrsg. Naika Foroutan, Christian Geulen, Susanne Illmer, Klaus Vogel, und Susanne Wernsing, 65–82. Germany: Böhlau Verlag.
Terkessidis, Mark. 2004. Die Banalität des Rassismus: Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. e: transcript Verlag.
Scherchel, Karin. 2009. Rassismus als flexible symbolische Ressource - Zur Theorie und Empirie rassistischer Argumentationsfiguren. In Rassismuskritik: Rassismustheorie und -forschung, Hrsg. Claus Melter und Paul Mecheril, 123–139. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.
Rommelspacher, Birgit. 2009. Was ist Rassismus? In Rassismuskritik: Rassismustheorie und -forschung, Hrsg. Claus Melter und Paul Mecheril, 25–38. Schwalbach: Wochenschau Verlag.
Hund, Wulf D. 2018. Rassismus und Antirassismus. Basiswissen Politik / Geschichte / Ökonomie. Köln: PapyRossa Verlag.
Hund, Wulf D. 2015. Rassismus. transcript Verlag.
Hall, Stuart. 2016. Rassismus als ideologischer Diskurs. In Was ist Rassismus? kritische Texte, Hrsg. Dorothee Kimmich, Stephanie Lavorano, und Franziska Bergmann, [Nachdruck] 2017, 172–188. Reclams Universal-Bibliothek Nr. 19220. Ditzingen: Reclam.
Balibar, Étienne. 2016. Gibt es einen „Neo-Rassismus“? In Was ist Rassismus? kritische Texte, Hrsg. Dorothee Kimmich, Stefanie Lavorano, und Franziska Bergmann, 23–31. Reclams Universal-Bibliothek Nr. 19220. Stuttgart: Reclam.
Shooman, Yasemin 1980-. 2015. Angst vor dem Islam oder Rassismus gegen Muslime?: Zur Einordnung antimuslimischer Diskurse aus rassismustheoretischer Perspektive. In Öffentliches Ärgernis?, 141–160. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 04.11.2024 14:06