Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230143 SE Methoden der Organisationsforschung (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
FR 01.06.2012 09:00-16:00, SR 34, Juridicum
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 12.02.2012 12:00 bis Mi 22.02.2012 12:00
- Anmeldung von Do 01.03.2012 12:00 bis So 04.03.2012 12:00
- Anmeldung von Do 08.03.2012 12:00 bis So 11.03.2012 12:00
- Abmeldung bis Di 20.03.2012 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 30.03. 12:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 31.03. 09:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 02.06. 09:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Überblicksliteratur:
Bowker, G. C./Star, S. L.: Sorting Things Out. Cambridge, London: MIT-Press 2000.
Buchanan, D.A./ Bryman, A. (eds.): The Sage Handbook of Organizational Research Methods. London: Sage 2009
Greatbatch, D. / Clark, T.: Management Speak. Why We Listen to What Management Gurus Tell Us. London: Routledge 2005
Heritage, J./ Maynard, D.W. (eds.): Communication in Medical Care. Cambridge: Cambridge University Press 2006
Kühl. S., Strodtholz, P. & Taffertshofer. A. (Hrsg.): Handbuch Methoden der Organisationsforschung: Quantitative und Qualitative Methoden. Wiesbaden: VS Verlag 2009
Jansen, D. : Netzwerkanalyse als Instrument der Organisationsforschung. S. 208-226 in: Mayrhofer, W. / M. Meyer / S. Titschler (Hrsg.): Praxis der der Organisationsanalyse. Anwendungsfelder und Methoden. Wien: Facultas 2010.
Ybema, S. et al. (eds.) Organizational Ethnography. Studying the Complexities of Everyday Life. London u.a.: Sage 2009
Bowker, G. C./Star, S. L.: Sorting Things Out. Cambridge, London: MIT-Press 2000.
Buchanan, D.A./ Bryman, A. (eds.): The Sage Handbook of Organizational Research Methods. London: Sage 2009
Greatbatch, D. / Clark, T.: Management Speak. Why We Listen to What Management Gurus Tell Us. London: Routledge 2005
Heritage, J./ Maynard, D.W. (eds.): Communication in Medical Care. Cambridge: Cambridge University Press 2006
Kühl. S., Strodtholz, P. & Taffertshofer. A. (Hrsg.): Handbuch Methoden der Organisationsforschung: Quantitative und Qualitative Methoden. Wiesbaden: VS Verlag 2009
Jansen, D. : Netzwerkanalyse als Instrument der Organisationsforschung. S. 208-226 in: Mayrhofer, W. / M. Meyer / S. Titschler (Hrsg.): Praxis der der Organisationsanalyse. Anwendungsfelder und Methoden. Wien: Facultas 2010.
Ybema, S. et al. (eds.) Organizational Ethnography. Studying the Complexities of Everyday Life. London u.a.: Sage 2009
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 905 : MA Forschungsspezialisierung Gesundheit und Organsiation oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Ethnographie (Praktiken der Verhaltens(selbst)kontrolle in Altenheimen - Wie wartet man in Ämter und Praxen?)
Konversationsanalyse (Techniken der Themenfokussierung in Projektgruppen - Unterscheiden sich Visitengespräche mit sitzenden und liegenden Patienten?)
Netzwerkanalyse (Unterstützungsstrukturen und ihre Gefährdung durch Ausscheiden einzelner Mitglieder in F&D-Teams Mit wem kommuniziert der Chef wie?)
Dokumentenanalyse (Wie verändern Check-Listen die Entscheidungspraxis in der Sozialverwaltung? Wie vermitteln Internate Exklusivität auf ihren Websites?)
Artefaktanalyse (Was sagen Logos über Hochschulen? Welche Kunden passen zu den Schalterräumen von Banken?)