Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

230143 SE Kritik und Intervention (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 20.11.2021: wegen Lockdowns Umstellung auf digitale Lehre im Zeitraum 22.11.2021 bis (mindestens) 12.12.2021

Update 07.09.2021: der für 06.10.2021 angekündigte Termin muss leider entfallen.

  • Mittwoch 13.10. 09:00 - 12:15 Hybride Lehre
    Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 27.10. 09:00 - 12:15 Hybride Lehre
    Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 10.11. 09:00 - 12:15 Hybride Lehre
    Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 24.11. 09:00 - 12:15 Digital
  • Mittwoch 19.01. 09:00 - 12:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar befasst sich im ersten Teil mit der Aufgabe der Soziologie, Gesellschaftskritik zu betreiben. Im zweiten Teil erarbeiten die Teilnehmer*innen konkrete Inhalte (wissenschaftliche Befunde) für kritische Interventionen in der Öffentlichkeit. Schließlich werden im dritten Teil der Lehrveranstaltung konkrete Interventionen in den öffentlichen Diskurs ausgearbeitet.

1. Phase: Soziologie als Gesellschaftskritik
Wir diskutieren die Funktion der Soziologie als Selbstreflexion der Gesellschaft. Was heißt Gesellschaftskritik? Was ist eine engagierte, sich einmischende Sozialwissenschaft?
Kann Wissenschaft mit politischem Aktivismus verbunden sein?
Die Teilnehmer*innen sollen diese Fragen auf Basis von Literatur behandeln.

2. Phase: Grundlagen für Interventionen
Die Teilnehmer/innen wählen für die weitere Arbeit ein bestimmtes Themengebiet für die zu erarbeitende Intervention aus, wie etwa:
Jugend, Bildung, Ungleichheit
Vermögens- und Einkommensverteilung
Arbeitszeit, Arbeitsbelastungen, Menschenwürde in der Arbeit Migration, Citizenship/Undokumentierte Arbeitskräfte
Sexismus, Rassismus, Klassismus

Die Teilnehmer/innen bilden Gruppen, recherchieren zum Thema, fassen Daten und Studienergebnisse zusammen, setzen sich mit den Debatten zum Thema auseinander.

3. Phase: Ausarbeiten der Interventionen
Als Grundlage erhalten die Teilnehmer*innen eine Einführung in Projektmanagement. Die Teilnehmer*innen erstellen Zeitungsartikel, Presseaussendung, Video, Podcast, Lehrmaterial für Schulen oder Ähnliches. Für anspruchsvolle Formate (Radio) werden technische Ausbildungsmöglichkeiten (bei Radio Orange etc.) außerhalb der Seminarzeit vermittelt.

4. Phase: Durchführung, Veröffentlichung
Als Abschluss des Seminars ist die Veröffentlichung der Interventionen durch die Seminargruppen geplant. Kontakte zu Medien stellen auf Wunsch die Lehrveranstaltungsleiter*innen her.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kurzessay über Soziologie als Gesellschaftskritik
Inhaltlicher Recherchebericht
Intervention in einem ausgewählten Format (Text, Audio, Video...)

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen die Rolle der Soziologie in der Gesellschaft einschätzen und insbesondere die Aufgabe der Gesellschaftskritik differenziert argumentieren können.
Im Seminar werden detaillierte und qualitativ hochwertige Recherchen zu bestimmten Themen erwartet, die dem aktuellen Wissensstand in der Forschung gerecht werden.
Die Teilnehmer*innen lernen bzw. verbessern ihre Fähigkeiten darin, wissenschaftliche Inhalte leicht verständlich darzustellen und in ausgewählten Formaten umzusetzen. Es werden sowohl die Inhalte als auch die Darstellung beurteilt.

Beurteilungsmaßstab:
Beteiligung und Feedback für andere: 20%
Kurzessay: 20%
Recherchebericht: 30%
Intervention: 30%

Prüfungsstoff

Literatur und Forschungsergebnisse im gewählten Themengebiet

Literatur

Michael Burawoy (2015): Public Sociology - Öffentliche Soziologie gegen Marktfundamentalismus und globale Ungleichheit, Weinheim: Beltz Juventa (S. 50-92)
Stephan Lessenich (2014): Soziologie - Krise - Kritik. Zu einer kritischen Soziologie der Kritik. In: Soziologie 43 (1), 7-24.
Erik Olin Wright (2012): Transformation des Kapitalismus. In: Dörre, Klaus, Sauer, Dieter, Wittke, Volker (Hg.): Kapitalismustheorie und Arbeit - Neue Ansätze soziologischer Kritik, Frankfurt/New York: Campus, 462-487.
Erik Olin Wright (2017): Reale Utopien - Wege aus dem Kapitalismus, Berlin: Suhrkamp; S. 50-74: Die Aufgaben emanzipatorischer Sozialwissenschaft
Erik Olin Wright (2019): Linker Antikapitalismus im 21. Jahrhundert, Hamburg: VSA
Hartmut Rosa (2017): Kapitalismus als Dynamisierungsspirale - Soziologie als Gesellschaftskritik. In: Klaus, Dörre, Stephan Lessenich, Hartmut Rosa: Soziologie, Kapitalismus, Kritik, Frankfurt/Main: Suhrkamp

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin abgesprochen wurde.

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20