Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

230143 SE Postwachstum und sozial-ökologische Politik (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 20.11. 13:15 - 17:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Dienstag 21.11. 13:15 - 17:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Mittwoch 22.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Donnerstag 23.11. 13:15 - 17:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Freitag 24.11. 09:45 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 24.11. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Weltweit sind Gesellschaften schon jetzt den Folgen des Klimawandels und anderer ökologischer Krisen ausgesetzt; gleichzeitig steigen Ungleichheit, soziale Konflikte und ökonomische Unsicherheit. Neue Theorien und politische Ansätze sind daher notwendig, um planetare Grenzen nicht zu überschreiten und individuelles und kollektives Wohlbefinden jetziger und zukünftiger Generationen sicherzustellen.
Dieses Seminar führt in Grundbegriffe der ökologischen Ökonomie und Debatten ums Postwachstum ein und setzt sich mit Vorschlägen zur sozial-ökologischen Politik auseinander.
Zuerst werden wir Ansätze zum nachhaltigen Ausmaß ("sustainable scale", Herman Daly) und zur Wachstumskritik diskutieren. Innerhalb dieser Debatten sind Fragen zum Verhältnis zwischen (Post)-Wachstum auf der einen und Wohlbefinden, Grundbedürfnissen, Gleichheit, Gerechtigkeit und Sozialpolitik auf der anderen Seite von hoher Bedeutung. Diese Fragen werden wir kritisch beleuchten, bevor neue Ansätze zur sozial-ökologischen Politik vorgestellt werden. Wie kann sozial-ökologische Politik definiert werden, welche Ansätze und Politikvorschläge gibt es innerhalb dieses Gebiets? Können Sozialstaaten vom Wachstum abgekoppelt werden und welche Maßnahmen könnten dazu beitragen? Welche Politiken können soziale und ökologische Ziele verbinden und was wissen wir über deren sozial-ökologischen Auswirkungen und ihre politische Umsetzbarkeit?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erarbeitung der Pflichtlektüre zu jedem Termin, aktive Mitarbeit, Gruppenpräsentation, Ausarbeitung eines Essays.

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung ein "Notenrelevantes Gespräch" (Plausibilitätsprüfung) der abgegebenen schriftlichen Arbeit vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die aktive Beteiligung an den Sitzungen sowie die Erbringung folgender Teilleistungen:
- Mitarbeit und Beteiligung an den Diskussionen (10%)
- Themenspezifische Gruppenpräsentation (30%)
- Ausarbeitung einer schriftlichen Gruppenabschlussarbeit (2-3 Autor*innen) (max. 5000 Wörter ohne Referenzen) (60%)
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Erfüllung aller Aufgaben gemäß den Vorgaben.
Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung muss jede Teilleistung positiv absolviert werden.

Prüfungsstoff

Literatur

Büchs, M., Koch, M. (2019). Challenges for the degrowth transition: The debate about wellbeing. Futures, 105, 155-165.
Büchs, M., Koch, M., Lee, J. (2023). Sustainable welfare: Decoupling welfare from growth and prioritizing needs satisfaction for all. In K. Heron & L. Eastwood (Eds.), De Gruyter Handbook of Degrowth: Propositions and Prospects. Berlin: De Gruyter (in press, text will be provided).
Corlet Walker, C., Druckman, A., Jackson, T. (2021). Welfare systems without economic growth: A review of the challenges and next steps for the field. Ecological Economics, 186(2021), 107066.
Daly, H., Farley, J. (2011). Ecological Economics. Principles and Applications (Second Edition). Washington, Island Press (Chapter 22 Sustainable Scale)
Gough, I. (2017). Heat, Greed and Human Need: Climate Change, Capitalism and Sustainable Wellbeing. Cheltenham, Edward Elgar.
Hickel, J. (2021). Less is more: how degrowth will save the world. London, William Heinemann.
Kallis, G. (2020). The case for degrowth. Cambridge, Polity Press.
Koch, M. (2022). Social Policy Without Growth: Moving Towards Sustainable Welfare States. Social Policy and Society, 21(3), 447-459.
Mandelli, M. (2022). Understanding eco-social policies: a proposed definition and typology. Transfer: European Review of Labour and Research, 28(3), 333-348.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin abgesprochen wurde.

Letzte Änderung: Di 12.09.2023 10:27