Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230143 VO Soziale Ungleichheit - Themen und Ansätze der aktuellen Forschung in Österreich (2024S)
Ring-Vorlesung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 11.07.2024 12:00 - 13:00 Digital
- Donnerstag 17.10.2024 12:00 - 13:00 Digital
- Donnerstag 14.11.2024 12:00 - 13:00 Digital
- Donnerstag 16.01.2025 12:00 - 13:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Externer Termin am 21.03.2024
Ort: FH WKW, Währinger Gürtel 97, 5. Stock, Raum 504.
https://su.sowi.tu-dortmund.de/professur/team/prof-dr-nicole-burzan/
- Donnerstag 07.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 14.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 21.03. 16:45 - 18:15 Ort in u:find Details
- Donnerstag 11.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 18.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 25.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 16.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 23.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 06.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 13.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 20.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 27.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Als Leistungskontrolle ist eine schriftliche Arbeit (Essay) mit einem Umfang von 5 bis 7 Seiten (= 12.500 bis 17.500 Zeichen inkl. Leerzeichen) abzugeben (es wird vier Abgabetermine geben). Thematisch soll sich die Arbeit auf Basis der in der Vorlesung diskutierten Theorien und Befunde mit einem selbst gewählten aktuellen sozialen Phänomen sozialer Ungleichheit bzw. einer aktuellen gesellschaftlichen Debatte darüber auseinandersetzen. Insgesamt sollen dafür mindestens drei thematische Vorlesungseinheiten miteinander verknüpft werden bzw. auf diese Bezug genommen werden. Als Grundlage für die Bearbeitung dient die Basisliteratur, die Vorträge sowie die von den Vortragenden zur Verfügung gestellten Folien und Materialien. Es soll auf mindestens drei Texte der Basisliteratur verwendet werden. Darüber hinaus wird erwartet, dass weitere thematisch relevante Literatur recherchiert und für die Argumentation herangezogen wird (mindestens drei weitere Texte). Nähere Details zu den inhaltlichen und formalen Anforderungen werden in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben.Anmerkung: Studierende, die im Sommersemester 2023 beurlaubt waren oder beim letzten Antritt im Sommersemester 2023 negativ abgeschnitten haben, können sich bei den LV-Leiter*innen oder bei der Studienservicestelle melden. Termine werden bei Bedarf organisiert.-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.
Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich - wir ersuchen um frühzeitige Anmeldung. Weitere Informationen unter: (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313).Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Hinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.
Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich - wir ersuchen um frühzeitige Anmeldung. Weitere Informationen unter: (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313).Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die auf Moodle hochgeladenen schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung mittels Turnitin unterzogen. Folgende Kriterien werden für die Benotung herangezogen:1. Auswahl und Begründung des Themas (Passung zu den Inhalten der VO, Ein- und Abgrenzung der Fragestellung, soziologische Perspektive, soziologische und gesellschaftliche Relevanz, Originalität): 20 Punkte
2. Klarheit und Logik des Aufbaus des Textes ("roter Faden", Nachvollziehbarkeit des Gedankengangs, Struktur/Gliederung): 30 Punkte
3. Einbeziehung und Auswertung von Fachliteratur (mind. drei Texte der Basisliteratur + drei weitere Texte): 30 Punkte
4. Regeln wissenschaftlichen Arbeitens (Zitation, Bibliografie, gute wissenschaftliche Praxis): 10 Punkte
5. Formalia (Layout, Inhaltsverzeichnis, Stil, Ausdruck, Grammatik, Orthografie, Zeichensetzung): 10 PunkteFür eine positive Beurteilung sind mindestens 40 Punkte erforderlich, zudem müssen pro Kriterium mindestens 50% der maximal möglichen Punkte erreicht werden.Benotungsschlüssel:
85-100 sehr gut
70-84 gut
55-69 befriedigend
40 -54 genügend
0-39 nicht genügend-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.
Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt, bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin, in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313).
Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
2. Klarheit und Logik des Aufbaus des Textes ("roter Faden", Nachvollziehbarkeit des Gedankengangs, Struktur/Gliederung): 30 Punkte
3. Einbeziehung und Auswertung von Fachliteratur (mind. drei Texte der Basisliteratur + drei weitere Texte): 30 Punkte
4. Regeln wissenschaftlichen Arbeitens (Zitation, Bibliografie, gute wissenschaftliche Praxis): 10 Punkte
5. Formalia (Layout, Inhaltsverzeichnis, Stil, Ausdruck, Grammatik, Orthografie, Zeichensetzung): 10 PunkteFür eine positive Beurteilung sind mindestens 40 Punkte erforderlich, zudem müssen pro Kriterium mindestens 50% der maximal möglichen Punkte erreicht werden.Benotungsschlüssel:
85-100 sehr gut
70-84 gut
55-69 befriedigend
40 -54 genügend
0-39 nicht genügend-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.
Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt, bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin, in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313).
Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Prüfungsstoff
Vorträge, Folien sowie Basislektüre zur jeweiligen Einheit sowie eigenständig recherchierte Literatur
Literatur
Cornelia Dlabaja, Karina Fernandez und Julia Hofmann (Hg.) (2023): Aktuelle Ungleichheitsforschung. Befunde – Theorien – Praxis.
Perspektiven aus der ÖGS-Sektion Soziale Ungleichheit. Weinheim: Beltz, Juventa
Perspektiven aus der ÖGS-Sektion Soziale Ungleichheit. Weinheim: Beltz, Juventa
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt.
Letzte Änderung: Di 20.02.2024 11:26
Behandelt werden die Themen Armut, Reichtum, Eliten, Ungleichheitsrelationen in der Erwerbsgesellschaft, der Wohlfahrtsstaat im Umbruch, Sozialpolitik, Bildungsungleichheiten in der Wissensgesellschaft, Globale Ungleichheit, Stadt, Migration, Kultur, Klimakrise sowie die Psychologisierung von Ungleichheiten.
Die Vorlesung wird von Mitgliedern der Sektion „Soziale Ungleichheit“ in der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie organisiert. Vortragende sind Carina Altreiter, Roland Atzmüller, Kristina Binner, Fabienne Décieux Cornelia Dlabaja, Karina Fernandez, Karin Fischer, Julia Hofmann, Clara Holzinger, Alban Knecht, Bettina Leibetseder, Michael Parzer, Martin Schenk und Markus Trimmel. Zusätzlich wird es einen Gastvortrag von Nicole Burzan und Maya Halatcheva-Trapp (TU Dortmund) geben.Ein detailliertes VO-Programm wird zu Semesterbeginn vorgestellt und über die Lernplattform Moodle zugänglich sein.