230144 KO Technik und Gesellschaft (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2011 08:00 bis So 27.02.2011 23:59
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 13:30 - 14:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
- Montag 21.03. 13:30 - 15:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
- Montag 04.04. 13:30 - 15:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
- Montag 16.05. 13:30 - 15:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
- Montag 23.05. 13:30 - 15:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
- Montag 06.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Konversatorium vertieft und ergänzt anhand der Diskussion von Schlüsseltexten die Themen und Konzepte, die in der Vorlesung "Technik - Gesellschaft: Einführung in die Wissenschaftsforschung IV" vermittelt werden.Die Studierenden lernen die Perspektiven zentraler AutorInnen aus dem Feld der Wissenschaftsforschung auf die Fragestellung des Verhältnisses zwischen Technik und Gesellschaft kennen. Die gemeinsame detaillierte Diskussion der Texte soll ihnen die Möglichkeit bieten, diese Themen und Konzepte an konkreten Beispielen gemeinsam durchzudenken und so ihr Verständnis darüber zu vertiefen. Im Zentrum des Konversatoriums steht aber vor allem die gemeinsame Erarbeitung von Herangehensweisen an wissenschaftliche Texte. Es geht darum, sich die Perspektiven und Konzepte dieser Schlüsseltexte, die über die jeweiligen Fallbeispiele hinausgehen, anzueignen und mit ihnen zu arbeiten. Wie lassen sich diese zentralen Arbeiten für die eigenen Interessen und Fragen nutzbar machen?Das Konversatorium baut wesentlich auf Diskussionen und aktiver Mitarbeit der Studierenden auf. Voraussetzungen für den Zeugniserwerb sind Anwesenheit, Lesen der Pflichtliteratur, Beteiligung an den Diskussionen und Gruppenarbeiten während der Einheiten und rechtzeitige Abgabe der schriftlichen Arbeitsaufgaben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
zus. mit 230 143: anrechenbar MA Geschichte, Schwerpunkt Wissenschaftsgeschichte, VO Themen, Theorien und Kontroversen der Wissenschaftsgeschichte
4 ECTS (nur in Verbindung mit VO 230 143)
4 ECTS (nur in Verbindung mit VO 230 143)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39