Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230148 SE Jugendliche und Selbständigkeit: Familie, Sozialisation und Erwartungen (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 10.02.2016 10:00 bis Mo 22.02.2016 10:00
- Anmeldung von Do 25.02.2016 10:00 bis Mo 29.02.2016 10:00
- Anmeldung von Fr 04.03.2016 15:00 bis So 06.03.2016 15:00
- Abmeldung bis So 20.03.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 15:00 - 16:30 Studierzone
- Montag 14.03. 15:00 - 16:30 Studierzone
- Montag 04.04. 15:00 - 16:30 Studierzone
- Montag 18.04. 15:00 - 16:30 Studierzone
- Montag 25.04. 15:00 - 16:30 Studierzone
- Montag 02.05. 15:00 - 16:30 Studierzone
- Montag 23.05. 15:00 - 16:30 Studierzone
- Montag 30.05. 15:00 - 16:30 Studierzone
- Montag 13.06. 15:00 - 16:30 Studierzone
- Montag 20.06. 15:00 - 16:30 Studierzone
- Donnerstag 30.06. 09:45 - 16:30 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wie sehen junge Menschen ihre Zukunft? Was determiniert ihre Zukunftserwartungen? Inwiefern beeinflusst das Erleben der Vergangenheit die Gegenwart und in weiterer Folge die Zukunftserwartungen. Welche Rolle spielen der familiäre Hintergrund und Sozialisationsprozesse bzw. Faktoren wie der sozio-ökonomische Status oder die ökonomische Situation im Allgemeinen. Weiters fokussiert die LV auf die Arbeitsmarktsituation junger Erwachsener und die Frage, wie sich Werte, Einstellungen und Persönlichkeitsmerkmale im Kontext struktureller Rahmenbedingungen auf Beschäftigung auswirken. Die Lehrveranstaltung wird als studentisches Forschungsprojekt im Rahmen des Forschungskonsortiums "Cultural Pathways to Economic Self-Sufficiency and Entrepreneurship" ([www.cupesse.eu ]) konzipiert, das gegenwärtig im siebten Rahmenprogramm der Europäischen Kommission durchgeführt wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt in drei Teilen:a) Beiträge zur Literaturdiskussion
b) Durchführung, Transkription und Auswertung von qualitativen Interviews
c) verfassen einer Hausarbeit auf Basis des Interviewmaterials
b) Durchführung, Transkription und Auswertung von qualitativen Interviews
c) verfassen einer Hausarbeit auf Basis des Interviewmaterials
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung verfolgt das Ziel ein Bewusstsein für die komplexen Einflussfaktoren zu bekommen, denen junge Menschen ausgesetzt sind. Weiters wird das Ziel verfolgt ein besseres Verständnis zu generieren, wie diese Komplexität vom Individuum verarbeitet wird und in Erwartungen für das eigene Leben bzw. die eigene Zukunft übersetzt wird. Der Fragestellung wird mittels explorativer Methoden begegnet, mit dem Ziel, von einer soziologischen Perspektive aus, die grundlegenden Dynamiken, wie Zukunftserwartungen in Abhängigkeit familiärer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen gebildet werden, zu erfassen.Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, wissenschaftliche Literatur zu diskutieren und selbstständig methodisch zu arbeiten. Im Laufe des Seminars werden Interviewführungstechniken erarbeitet, welche in Folge durch eigene Feldforschung angewandt werden. Des Weiteren werden Kenntnisse qualitativer Auswertungsmethoden vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen sollen selbstständig mit dem qualitativen Datenmaterial umzugehen und dieses wissenschaftlich aufzubereiten.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung beginnt mit der überblicksartigen Bearbeitung und Diskussion von zentralen Beiträgen zur Arbeitsmarktsituation junger Erwachsener im Allgemeinen und "belief-formation"-Prozessen im Besonderen. Der didaktische Schwerpunkt liegt hierbei auf der Diskussion der Literatur durch die TeilnehmerInnen.
Im zweiten Abschnitt der Lehrveranstaltung werden Interviews mit jungen Erwachsenen auf der Grundlage eines Leitfadens durchgeführt.
Im dritten Abschnitt werden die von den TeilnehmerInnen bearbeiteten und zusammengefassten Interviews vorgestellt und zu einer Gesamtschau verdichtet.
Im zweiten Abschnitt der Lehrveranstaltung werden Interviews mit jungen Erwachsenen auf der Grundlage eines Leitfadens durchgeführt.
Im dritten Abschnitt werden die von den TeilnehmerInnen bearbeiteten und zusammengefassten Interviews vorgestellt und zu einer Gesamtschau verdichtet.
Literatur
Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39