Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

230149 SE Ungleiche Kindheiten: Nationale und internationale Perspektiven (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Pünktlicher Beginn bei digitalen und hybriden Einheiten!

Update 23.11.2021: wegen Lockdowns Umstellung auf digitale Lehre bei den verbleibenden Einheiten

  • Freitag 08.10. 14:00 - 16:00 Digital
  • Freitag 29.10. 14:00 - 16:00 Digital
  • Freitag 12.11. 14:00 - 16:00 Digital
  • Freitag 26.11. 14:00 - 16:00 Digital
  • Freitag 10.12. 09:45 - 13:00 Digital
  • Freitag 10.12. 14:15 - 17:00 Digital
  • Samstag 11.12. 09:45 - 13:00 Digital
  • Montag 13.12. 09:45 - 13:00 Digital
  • Freitag 17.12. 14:00 - 16:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar befasst sich mit ungleichen Kindheiten und untersucht dabei mit Blick auf Deutschland/Österreich soziale Ungleichheiten zwischen bestimmten Gruppen von Kindern wie auch Ungleichheiten zwischen den Altersgruppen, also innerhalb einer generationalen Ordnung. Daran anschließend werden Kindheiten und generationale Arrangements in Ländern des sogenannten Globalen Südens fokussiert und schließlich auch die Arbeit internationaler Organisationen/NGOs betrachtet, die an der Definition von (guter) Kindheit mitwirken. Vorangestellt werden den gegenstandsbezogenen Studien theoretische Konzepte und Grundlagen der Neuen Soziologie der Kindheit. Im Anschluss daran werden empirische Studien bearbeitet und ggf. eigenes Datenmaterial erhoben bzw. vorliegendes analysiert.

Das Seminar zielt darauf, dass die Studierenden verstehen, dass Gesellschaften in unterschiedlicher Weise nach Alter strukturiert sind und unterschiedliche Kindheiten und generationalen Ordnungen existieren. Der Blick in andere Länder soll sensibilisieren, die eigenen selbstverständlichen Annahmen über Kindheit infrage zu stellen. Eingeübt wird damit ein genuin soziologischer Blick nicht nur auf Kindheit. Denn Kindheit ist eine Arena lokaler, nationaler und internationaler Akteure (etwa der NGOs), über die eben nicht nur Kindheit, sondern auch gesellschaftliche Ordnung bearbeitet wird.
Eingeübt wird der Transfer theoretischer Modelle auf empirische Beispiele und umgekehrt, das Entwickeln von Konzepten aus empirischen Materialien.

Das Seminar wird digital und, wenn möglich, auch in Form von Sitzungsblöcken in Präsenz stattfinden. Das Seminar besteht aus Input-Vorträgen von Seiten der Dozentin, Gruppenarbeiten, studentischen Präsentationen und gemeinsamen Diskussion. Eine gründliche Vor- und Nachbereitung der Sitzungseinheiten wird selbstverständlich erwartet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Im Rahmen der Lehrveranstaltung sind
a) für jede Sitzungseinheit Materialgrundlagen (etwa: Texte, Interviewauszüge, Filmsequenzen) vorzubereiten; ein dazu vorgegebener Arbeitsauftrag ist jeweils zu bearbeiten und schriftlich einzureichen (35%).
Erwartet wird
b) die aktive und informierte Mitarbeit in der Lehrveranstaltung bzw. in den Gruppenarbeiten (30%) und
c) ein Referat zu einer thematisch relevanten Studie bzw. zu empirischen Daten und deren Rückbindung an theoretische Konzepte und Studien. Am Ende des Seminars ist eine kurze schriftliche Reflexion einzureichen (35%).

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

a) Vorbereitung der Sitzungseinheiten/schriftliche Ausarbeitung der jeweiligen Arbeitsaufträge (35 Punkte)
b) aktive und informierte Mitarbeit (30 Punkte)
c) Referat und schriftliche Reflexion (35 Punkte)

Für eine positive Beurteilung der LV sind mehr als 50 Punkte erforderlich, keine Teilleistung darf zugleich fehlen oder negativ sein:

• 89-100 Punkte: Sehr Gut
• 76-88 Punkte: Gut
• 64-75 Punkte: Befriedigend
• 51-63 Punkte: Genügend
• 0-50 Punkte: Nicht Genügend

Prüfungsstoff

Literatur

Bühler-Niederberger, Doris (2020): Lebensphase Kindheit. Juventa: Weinheim
Weitere Literatur wird zu Beginn der Sitzung bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin abgesprochen wurde.

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20