Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

230152 SE Spezifische Fragen der Forschungsethik: Vulnerabilität (2018W)

3.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!

Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.

Wintersemester der 30.April

Sommersemester der 30. September

Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.

Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).

Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.

Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Wichtig: Am ersten LV-Termin ist Anwesenheitspflicht!

  • Mittwoch 07.11. 16:45 - 19:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4 (Vorbesprechung)
  • Montag 26.11. 15:00 - 19:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Dienstag 27.11. 16:45 - 20:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Mittwoch 28.11. 15:00 - 17:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
- Theoretische Grundlagen zum Begriff und Konzept Vulnerabilität kennen.
- Die Bedeutung von Vulnerabilität im forschungsethischen Kontext analysieren und auf pflegewissenschaftliche Fragestellungen anwenden können.

Inhalte
- Begriff, Konzept und Kritikpunkte
- Vulnerabilität im Fokus von Gesundheit, Alter, Krankheit
- Vulnerabilität im Fokus der Gesundheits- und Pflegeforschung
- Grenzen des Konzepts Vulnerabilität
- Internationale Deklarationen zur Forschungsethik und Umgang mit vulnerablen Gruppen Modelle, Konzepte und Instrumente zum Schutz vulnerabler ForschungsteilnehmerInnen

Methode
- Kurzreferate und Plenumsdiskussionen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist als Seminar konzipiert und hat prüfungsimmanenten Charakter.
Der Leistungsnachweis setzt sich aus einem Kurzreferat, einem Handout zu den wichtigsten Inhalten des Referats und der kontinuierlichen und aktiven Teilnahme am Seminar zusammen.

Der Lehrveranstaltungsleitung ist vorbehalten, ein mündliches Gespräch über die abgegebene Arbeit zu führen, das beurteilungsrelevant und zu dokumentieren ist (Prüfungsprotokoll).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Referat und Handout
Moderation der Diskussion zum Referat
80% Anwesenheit

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff umfasst die Literatur zum Referat.

Literatur

Die Literatur zu den Kurzreferaten wird in der Vorbesprechung und thematischen Einführung zur Lehrveranstaltung - Mittwoch 07.11.2018 16:45 - 19:15 Uhr - bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:23