230156 SE Class Relations and the Global Digital Economy (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Prof. Ursula Huws
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.02.2015 08:00 bis Mo 23.02.2015 08:00
- Anmeldung von Do 26.02.2015 08:00 bis So 01.03.2015 08:00
- Abmeldung bis Fr 20.03.2015 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Termine am 21.05. und 22.05 wurden in das Arbeitszimmer von Prof. Flecker verlegt!
Der Vortrag von Prof. Huws im Rahmen der Marie-Jahoda Summerschool 2015 am 9.7.2015 ab 17:00 ist als verbindlicher Bestandteil der Lehrveranstaltung vorgesehen. Der Raum wird noch bekannt gegeben.- Freitag 17.04. 14:15 - 18:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 15.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Participation in discussions, summarizing texts, writing an essay
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Students should get a deeper understanding of the contemporary organization of production in the digital economy and the class relations that are inherent in contemporary capitalism. Additionally students get acquainted to analysing society from a political economy framework informed by a gender perspective.
Prüfungsstoff
Lecture, discussions, working with texts
Course assessment: Participation in discussions, summarizing texts, writing an essay
Course assessment: Participation in discussions, summarizing texts, writing an essay
Literatur
Huws, U. (2014). Labor in the Global Digital Economy: The Cybertariat Comes of Age. NYU Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 01.10.2021 00:22
The course will present recent development in the global capitalist economy and traces the changes that digitization brought to working lives and modern class relations.