Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230162 SE Master-Arbeit-Seminar: Exposé-Erstellung (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Covid19 Information zum Unibetrieb - aktuelle Bestimmungen:
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-InfolinkRahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-InfolinkRahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.02.2022 10:00 bis Mo 21.02.2022 10:00
- Anmeldung von Do 24.02.2022 10:00 bis Fr 25.02.2022 10:00
- Abmeldung bis So 20.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 12.05.2022: statt der heute geplanten Einheit finden Einzelcoachingtermine statt. Am 19.05.2022 wird eine Doppeleinheit ab 15:00 bis 18:00 angeboten (geplant in Seminarraum 19, Kolingasse)
- Donnerstag 03.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 10.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 17.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 24.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 31.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 07.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 28.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 05.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 19.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 02.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 09.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 23.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 30.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ziel ist die Entwicklung eines Forschungsvorhabens unter Berücksichtigung von Feedback der Kolleg*innen sowie der LV-Leitung. Für die Leistungskontrolle relevant sind die Präsentation des Forschungsvorhabens, die Erstellung eines vorläufigen und eines finalen Exposés sowie die aktive Beteiligung an Feedbackrunden im Plenum sowie in Kleingruppen.
Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die aktive Beteiligung an den Sitzungen (Anwesenheitspflicht) sowie die Erbringung folgender Teilleistungen:
a) Entwicklung und Präsentation eines Forschungsvorhabens (25%)
b) Erstellung eines vorläufigen Exposés (25%)
c) Erstellung eines finalen Exposés (25%)
d) Beteiligung an Peer-Feedback-Runden (25%)
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Erfüllung aller Aufgaben gemäß den Vorgaben.
a) Entwicklung und Präsentation eines Forschungsvorhabens (25%)
b) Erstellung eines vorläufigen Exposés (25%)
c) Erstellung eines finalen Exposés (25%)
d) Beteiligung an Peer-Feedback-Runden (25%)
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Erfüllung aller Aufgaben gemäß den Vorgaben.
Prüfungsstoff
Relevante und empfohlene Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Literatur
Becker, Howard (2000): Die Kunst des Professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main u.a.: Campus (2. Auflage)
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2017): Von Der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Schöningh (5. Auflage)
Wolfsberger, Judith (2016): Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Wien u.a.: Böhlau (4. Auflage)
Cotrell, Stella (2005): Critical Thinking Skills, London: Palgrave MacMillan.
Seale, Clive (2020): Researching Society and Culture, London: Sage.
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2017): Von Der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Schöningh (5. Auflage)
Wolfsberger, Judith (2016): Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Wien u.a.: Böhlau (4. Auflage)
Cotrell, Stella (2005): Critical Thinking Skills, London: Palgrave MacMillan.
Seale, Clive (2020): Researching Society and Culture, London: Sage.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 16.05.2022 11:49
Es werden Grundlagen der Exposé-Erstellung erarbeitet: Eingrenzung und Formulierung der Fragestellung, Zusammenwirken von Theorie und Empirie, Literaturrecherche, allgemeine Beratung in Methoden. Probleme in der Erstellung eines Exposés werden anhand konkreter Fragen aus der Forschungspraxis behandelt. Studierende haben die Möglichkeit, ihre Exposés bzw. ihre Forschungsvorhaben für die Masterarbeit zu präsentieren und zu diskutieren. Am Ende des Semesters soll idealerweise ein Exposé stehen.