230169 UK Technologie als Praxis und Kultur (2009W)
Sozialwissenschaftliche Reflexionen zum Verhältnis von techno-wissenschaftlichen Entwicklungen und sozialer Ordnung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Weitere Informationen zum Lehrangebot des Instituts für Wissenschaftsforschung unter: http://sciencestudies.univie.ac.at/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2009 09:00 bis So 04.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
- Donnerstag 22.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
- Donnerstag 29.10. 12:30 - 14:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
- Donnerstag 05.11. 12:30 - 14:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
- Donnerstag 12.11. 12:30 - 14:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
- Donnerstag 19.11. 12:30 - 14:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
- Donnerstag 26.11. 12:30 - 15:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
- Donnerstag 03.12. 12:30 - 15:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
- Donnerstag 10.12. 12:30 - 15:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
- Donnerstag 17.12. 12:30 - 14:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
An der Schnittstelle von Technologie, Wissenschaft und Gesellschaft möchte dieser Kurs die erwähnten Themen kritisch diskutieren. Zentrale Fragen werden dabei sein:
Wie verändert sich das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft im Zeitalter moderner Techno-Wissenschaften? Wie beeinflussen neue Technologien (z.B. Informations- und Kommunikationstechnologien) soziale Ordnungen? Wie entstehen neue Technologien und welche Rolle spielen dabei "imaginierte" und "reale" UserInnen, Genderstereotype und Medien wie die Presse oder Science Fiction Filme? Wie werden sozio-politische Normen, Werte und Ideologien in Technologien "eingeschrieben" und damit über Raum und Zeit hinweg materiell stabilisiert? Soll und kann Technologiepolitik demokratisch sein? Wie können Entscheidungsprozesse über zukünftige Technologien und deren Risiken gestaltet werden, und wer soll dabei eine Stimme erhalten?